Der elektrische Fernverkehr nimmt Fahrt auf – und DACHSER gehört zu den Akteuren, die ihn entscheidend mitgestalten. Mit der Inbetriebnahme der ersten sieben von insgesamt 15 vollelektrischen eActros 600 des Herstellers Mercedes-Benz Trucks startet der Logistikdienstleister einen neuen Schritt in Richtung emissionsfreier Transportlösungen. Der eActros 600 wird dabei nicht nur als technologische Weiterentwicklung gefeiert, sondern als praxisnahes Werkzeug im täglichen Stückgutverkehr genutzt. Insbesondere der Einsatz auf Langstrecken stellt einen echten Härtetest dar – den DACHSER nun aktiv angeht.
E-Fernverkehr im Praxistest: eActros 600 bei DACHSER im Einsatz
DACHSER setzt mit dem eActros 600 gezielt auf den Ausbau der elektrischen Transportflotte im Fernverkehr. Die ersten Fahrzeuge werden an strategisch wichtigen Knotenpunkten wie Hamburg, Dortmund, Karlsruhe und Freiburg eingesetzt. Diese Einbindung in das bestehende Stückgutnetz ist Teil einer langfristigen Strategie, die den elektrischen Fernverkehr flächendeckend alltagstauglich machen soll.
Zudem liefert Mercedes-Benz Trucks in den kommenden Monaten weitere acht Fahrzeuge aus. Damit verstärkt DACHSER seine Präsenz im elektrifizierten Schwerlastverkehr konsequent. Über DACHSER sind aktuell über 140 E-Lkw an diversen europäischen Standorten im Einsatz.
Partnerschaft mit Mercedes-Benz Trucks: Nachhaltigkeit als gemeinsames Ziel
Bereits seit 2019 arbeiten DACHSER und Mercedes-Benz Trucks eng zusammen – vor allem im Bereich Fahrzeugtests und -optimierung. Das Logistikunternehmen gehörte zu den ersten, die den eActros 300 in der Vorserie unter realen Bedingungen auf Herz und Nieren prüften. Diese frühe Einbindung in Entwicklungsprozesse hat den heutigen eActros 600 mitgeprägt.
Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz ist die DACHSER-Tochter Brummer, die bereits zwölf eActros 600 im Regelbetrieb führt. Die Erfahrungen aus dem Einsatz fließen in die Weiterentwicklung der Fahrzeuge ein und stärken die Position von DACHSER als Vorreiter im elektrischen Fernverkehr.
Technisches Herzstück: Was den eActros 600 auszeichnet
Mit einer installierten Batteriekapazität von 621 kWh verteilt auf drei LFP-Akkus sowie einer elektrischen Antriebsachse erreicht der eActros 600 unter Praxisbedingungen eine Reichweite von rund 500 Kilometern – mit bis zu 40 Tonnen Gesamtzuggewicht. Möglich wird das durch die hohe Energieeffizienz der Lithium-Eisenphosphat-Technologie, die nicht nur leistungsstark, sondern auch langlebig ist.
Die Ladeinfrastruktur spielt dabei eine zentrale Rolle. DACHSER plant, die gesetzlich vorgeschriebenen Pausen zum Zwischenladen zu nutzen, wodurch Tagesdistanzen von über 1.000 Kilometern realistisch werden. Kombiniert mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen ergibt sich ein vollwertiger Ersatz für dieselbetriebene Fahrzeuge im Fernverkehr.
Flottenintegration durch Service Leasing
Für eine reibungslose Integration in die Logistikflotten bietet Daimler Truck Financial Services Deutschland maßgeschneiderte Service-Leasing-Pakete an. Diese beinhalten neben klassischen Leasingverträgen auch Fleetboard-Dienste wie Batterie-Monitoring oder Ladedatenanalyse. Dadurch erhalten Flottenbetreiber volle Transparenz über ihre Fahrzeuge und können den Betrieb effizient steuern.
Elektrifizierung im Fernverkehr als logistische Zukunftsstrategie
Alexander Tonn, COO Road Logistics bei DACHSER, macht deutlich, dass E-Lkw nicht nur auf der letzten Meile sinnvoll sind: „E-Lkw verstärkt auch auf der Langstrecke einzusetzen, ist ein Schwerpunkt für uns.“ Mit dem eActros 600 werde dieser Weg nun auch auf Fernrelationen konkret. Das Ziel: Logistik mit reduziertem CO₂-Ausstoß, ohne Einbußen bei Leistung oder Zuverlässigkeit.
Die Erfahrung zeigt, dass der Einsatz elektrischer Lkw im Fernverkehr realisierbar ist – wenn Hersteller, Logistiker und Finanzdienstleister eng zusammenarbeiten. DACHSER zeigt, wie das funktioniert.
Mit dem eActros 600 bringt DACHSER vollelektrische Lkw in den realen Fernverkehrsbetrieb – ein Schritt, der durch technische Weiterentwicklungen, strategische Partnerschaften und praxistaugliche Leasinglösungen ermöglicht wird. Mit einer Reichweite von 500 Kilometern, leistungsfähiger Akkutechnologie und integriertem Flottenmanagement zeigt sich: Elektromobilität ist bereit für die Langstrecke.