Cupra Born Sport: Der Elektro-Kompaktwagen mit Charakter
Der Cupra Born ist auf dem deutschen Elektroautomarkt auf dem Vormarsch und belegt derzeit den siebten Platz in der Liste der meistverkauften Elektroautos. Doch dieser kompakte Stromer ist weit mehr als nur ein Konkurrent des VW ID.3. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf den Cupra Born Sport und seine einzigartigen Eigenschaften.
Der späte Start des Cupra Born
Der Cupra Born, benannt nach einem Stadtviertel von Barcelona, kam erst Anfang 2022 auf den Markt, was im Vergleich zum technisch ähnlichen VW ID.3, der bereits ab Sommer 2020 erhältlich war, eine späte Einführung darstellt. Dennoch hat der Born einiges zu bieten und wird 2024 durch das Äquivalent zum VW ID.5, den Tavascan, ergänzt.
Variationen in der Motor-Akku-Kombination
Der Cupra Born basiert auf dem Modularen Elektrobaukasten (MEB) und bietet drei verschiedene Versionen an. Zwei von ihnen verfügen über die mittelgroße MEB-Batterie mit 58 kWh, während eine Version mit der großen 77-kWh-Batterie ausgestattet ist. Beachtlich ist, dass die Leistungsunterschiede zwischen den Motorisierungen gering sind und das Drehmoment konstant bleibt. Interessanterweise ist die Reichweite der 150-kW-Version trotz des geringeren minimalen Verbrauchs etwa 50 km kürzer als die der Topversion, die bis zu 551 km Reichweite und schnellere Ladezeiten bietet. Der Cupra Born unterstützt auch Plug & Charge.

Ă„hnliche Meldungen
Neueste Meldungen
Die AnkĂĽndigung des Cupra Born VZ
Zusätzlich zu den bereits erhältlichen Varianten des Born wird in Kürze eine Sportversion namens VZ erwartet. Diese Ankündigung wurde eher beiläufig in den Verkaufszahlen für das Jahr 2023 bestätigt. Es wird vermutet, dass der Born VZ, ähnlich wie sein Pendant, der VW ID.3 GTX, mit 250 kW und Allradantrieb ausgestattet sein wird.
Preise und Ausstattung
Die Preise fĂĽr den Cupra Born begannen im Juli bei 38.770 Euro und liegen nun bei 40.150 Euro. Die Serienausstattung ist sportlich und umfasst unter anderem LED-Licht, 18-Zoll-Aluräder, ein 5,3-Zoll-Instrumentendisplay, ein 12-Zoll-Touchscreen, Zweizonen-Klimaautomatik, Sportsitze und ein Sportlenkrad mit Boost-Aktivator. Ein Navigationssystem und eine Wärmepumpe sind optional erhältlich. Bei den 170-kW-Varianten werden 19-Zoll-Räder montiert, und es gibt einen speziellen Sportmodus namens „Cupra-Modus“.
Konkurrenz und Fazit
Der Cupra Born Sport trifft in der Welt der Elektroautos auf Konkurrenten wie den VW ID.3, den Renault Megane, den MG4 Electric, den Volvo EX30 und den BYD Dolphin. In puncto Leistung mögen einige dieser Modelle Vorteile bieten, aber der Cupra Born überzeugt vor allem mit seinem markanten Design. Die Wahl zwischen diesen Modellen hängt daher stark von den persönlichen Vorlieben ab.
Unterm Strich ist der Cupra Born Sport eine spannende Ergänzung im Segment der Elektro-Kompaktwagen. Sein sportliches Außendesign und die Vielfalt der verfügbaren Varianten machen ihn zu einer interessanten Option für Elektroauto-Enthusiasten, die Wert auf Stil und Individualität legen.