Die Bundesliga ist nicht nur ein Spielfeld für sportliche Höchstleistungen, sondern auch eine Bühne für starke Marken. Unter den Partnern der Vereine stehen Automobilhersteller ganz oben. Diese Kooperationen verbinden Spitzensport mit Mobilität und bieten beiden Seiten große Vorteile. Aber welche Automarken stehen hinter den größten Clubs, und was macht diese Partnerschaften so erfolgreich?
Automobilpartner als treibende Kraft hinter den Vereinen
Die strategische Zusammenarbeit zwischen Bundesliga-Vereinen und Automobilherstellern hat Tradition. Marken wie Audi, Mercedes-Benz und Volkswagen dominieren diese Szene und stärken ihre Position durch gezielte Partnerschaften.
Ein Beispiel ist der FC Bayern München, der seit Jahren eng mit Audi zusammenarbeitet. Audi ist nicht nur Premium-Partnern, sondern stellt auch eine Fahrzeugflotte für Spieler und Funktionäre bereit. Diese Partnerschaft unterstreicht Audis Anspruch, Innovation und Prestige zu verkörpern – Werte, die auch der Rekordmeister vertritt.
Auch Borussia Dortmund setzt auf eine starke Verbindung zur Automobilbranche. Die Rosier Gruppe, die unter anderem Mercedes-Benz und Audi vertreibt, ist Premium-Partner des Vereins und zeigt, wie regionale Verankerung und globale Markenstärke Hand in Hand gehen können.
Verein | Automobilpartner |
---|---|
FC Bayern München | Audi |
Bayer 04 Leverkusen | MG Motor |
Eintracht Frankfurt | Hyundai |
RB Leipzig | BMW Group (inkl. MINI) |
1. FSV Mainz 05 | Opel |
Borussia Dortmund | Rosier Gruppe (Handel) |
SV Werder Bremen | Volkswagen |
Borussia Mönchengladbach | Audi |
SC Freiburg | ernst & könig (Handel) |
VfB Stuttgart | Mercedes-Benz |
VfL Wolfsburg | Volkswagen |
1. FC Union Berlin | Elaris |
FC Augsburg | Audi |
FC St. Pauli | smart |
TSG 1899 Hoffenheim | Audi |
1. FC Heidenheim 1846 | Auto Bierschneider (Handel) |
Holstein Kiel | Volkswagen Zentrum Kiel (Handel) |
VfL Bochum | Tiemeyer-Gruppe (Handel) |
Mobilität und Nachhaltigkeit als Schwerpunkte
Die Automobilbranche nutzt die Bundesliga zunehmend als Plattform, um Nachhaltigkeitsinitiativen zu präsentieren. Der VfL Wolfsburg, eng verbunden mit Volkswagen, ist hier Vorreiter. Elektromobilität spielt eine zentrale Rolle in der Kooperation, mit E-Fahrzeugen für den Verein und Ladestationen rund um das Stadion.
RB Leipzig setzt ebenfalls auf eine zukunftsorientierte Partnerschaft: Die Zusammenarbeit mit der BMW Group und MINI integriert nachhaltige Mobilitätskonzepte in den Profifußball und spricht eine junge, umweltbewusste Zielgruppe an.
Lokale Verbindungen und globale Strahlkraft
Für einige Vereine sind regionale Partner besonders wichtig. Der VfB Stuttgart kooperiert mit Mercedes-Benz, einem der führenden Unternehmen in Baden-Württemberg. Diese Partnerschaft verbindet Tradition und Innovation – eine Symbiose, die den Club und die Marke prägt.
Auch kleinere Vereine wie Holstein Kiel profitieren von lokalen Partnern. Mit dem Volkswagen Zentrum Kiel, die Volkswagen vertreten, bleibt die Verbindung zur Region erhalten, während gleichzeitig moderne Mobilitätslösungen gefördert werden.
Wie Automobilpartner die Bundesliga voranbringen
Automobilhersteller profitieren von der Reichweite und Emotionalität des Fußballs. Für die Vereine bedeuten solche Partnerschaften nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch einen Zugang zu innovativen Mobilitätslösungen, die ihren Alltag erleichtern. Gleichzeitig erhalten die Fans durch Events und Sonderaktionen direkte Einblicke in die Welt der Automobilmarken.
Die Bundesliga und ihre Automobilpartner zeigen, wie erfolgreiches Sponsoring aussehen kann. Mit einem Mix aus Tradition, Innovation und Emotion werden diese Kooperationen auch in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Mobilitätsbranche spielen.
Verwandte Kategorien im Branchenverzeichnis
Ähnliche Meldungen
Neueste Meldungen
Block Title

Die Versorgung von Wasserstofftankstellen steht im Zentrum der Energiewende im Verkehrssektor. Mit der wachsenden Anzahl an Wasserstofffahrzeugen steigt auch der Bedarf an einer stabilen, zuverlässigen Logistikinfrastruktur für den Kraftstofftransport. Jetzt haben sich zwei Branchengrößen zusammengetan: Die HOYER Group, international erfahrener Spezialist für Flüssiggüterlogistik, und H2 MOBILITY, Deutschlands führender Betreiber von Wasserstofftankstellen. Ihre Partnerschaft zielt auf […]

Mehr Geld für die Schiene – aber was passiert damit? Die Investitionen in die Schieneninfrastruktur haben in Deutschland im Jahr 2024 ein neues Hoch erreicht. Mit 198 Euro pro Kopf wurde ein Plus von über 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Doch trotz dieser imposanten Zahl bleiben Fragen offen: Reicht Geld allein aus, um […]

Elektro-Performance trifft Alltagstauglichkeit Mit dem neuen Opel Mokka GSE hebt die Rüsselsheimer Traditionsmarke ihre elektrische SUV-Offensive auf ein neues Leistungsniveau. Basierend auf Erkenntnissen aus dem elektrischen Rallyesport vereint dieses Serienfahrzeug ein kraftvolles Fahrerlebnis mit markanter Optik und moderner Technik. Besonders auffällig: Die kompromisslose Sportlichkeit in Verbindung mit vollelektrischem Antrieb. Der Mokka GSE ist nicht nur […]

Neue Impulse im stagnierenden Markt für Elektroautos Der Absatz von Elektroautos bleibt hinter den Erwartungen zurück. Noch immer bremsen Vorurteile über Reichweite, Ladeinfrastruktur und Softwareprobleme den Markterfolg. Doch aktuelle Nutzerdaten zeigen: Die Technik entwickelt sich weiter – teils deutlich. Eine umfassende Befragung unter über 5.000 E-Auto-Fahrerinnen und Fahrern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz belegt: […]