Mit dem BMW iX5 Hydrogen bringt die BMW Group ein Fahrzeug auf den Markt, das die Technologieoffenheit des Unternehmens unterstreicht. Nach erfolgreicher Erprobung der Pilotflotte folgt nun die Serienproduktion. Der SUV kombiniert Fahrdynamik mit einer fortschrittlichen Brennstoffzellen-Technologie und positioniert sich als zukunftsweisende Ergänzung zur batterieelektrischen Mobilität.
Technologieoffenheit als strategischer Ansatz
BMW setzt bewusst auf ein breites Spektrum an Antrieben: Benziner, Diesel, Plug-in-Hybride, batterieelektrische Fahrzeuge und künftig die Wasserstoff-Brennstoffzelle. Dieses Portfolio ermöglicht es, unterschiedliche Kundenbedürfnisse weltweit zu bedienen. Der BMW iX5 Hydrogen steht exemplarisch für diesen Ansatz. Er ergänzt die E-Mobilität um eine Alternative, die sich besonders bei langen Strecken und schnellem Auftanken auszahlt.
Fotos: BMW Group
Der neue BMW iX5 Hydrogen im Detail
Die Antriebstechnologie des Modells basiert auf der dritten Generation des Brennstoffzellensystems, das gemeinsam mit Toyota entwickelt wurde. Das System ist kompakter, leistungsfähiger und effizienter als seine Vorgänger. Ergebnis: höhere Reichweite, verbesserte Effizienz und gesteigerte Fahrleistung bei gleichzeitig reduziertem Energieverbrauch. Gefertigt werden die zentralen Komponenten in den Kompetenzzentren in München, Steyr und Landshut.
Vorteile von Wasserstoff im Mobilitätsmix
Wasserstoff gilt als entscheidender Energieträger für eine klimaneutrale Zukunft. Als flexibles Speichermedium für erneuerbare Energien kann er Schwankungen im Netz ausgleichen und Versorgungssicherheit gewährleisten. Im Verkehrssektor bietet die Brennstoffzellentechnologie vor allem Vorteile bei schweren Fahrzeugen und langen Distanzen. Für Unternehmen mit großem Mobilitätsbedarf stellt der BMW iX5 Hydrogen damit eine echte Option neben batterieelektrischen Flotten dar.
Initiative HyMoS: Infrastruktur für die Wasserstoffmobilität
Ein Fahrzeug wie der BMW iX5 Hydrogen ist nur so stark wie die verfügbare Tankstelleninfrastruktur. Mit der Initiative HyMoS („Hydrogen Mobility at Scale“) engagiert sich BMW deshalb für den Aufbau von Wasserstoff-Ökosystemen in Metropolregionen. Ziel ist es, die Nachfrage über Pkw, Busse und Lkw hinweg zu bündeln und eine wirtschaftlich tragfähige Tankstellenstruktur zu etablieren. Erste Pilotprojekte laufen bereits in Deutschland und Frankreich.
Der BMW iX5 Hydrogen markiert einen wichtigen Schritt hin zu einem vielfältigen Mobilitätsangebot. Mit modernster Brennstoffzellentechnologie, einer klaren Strategie für Technologieoffenheit und Engagement beim Aufbau von Infrastruktur bietet BMW eine wegweisende Ergänzung zur Elektromobilität. Für Unternehmen und Flottenbetreiber eröffnet das Modell neue Perspektiven in einer nachhaltigen Mobilität.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
Verwandte Kategorien im Branchenverzeichnis
Ähnliche Meldungen
Neueste Meldungen
                                            
                                            
                                            
                            





            







															

						
					
						
					
						
					
                                            
                                            
                                            