Während in Deutschland noch über Technologieoffenheit diskutiert wird, zeigen Nachbarländer, wie die Mobilitätswende erfolgreich umgesetzt werden kann. Der BBNM verweist auf internationale Beispiele, die auch hierzulande als Orientierung dienen könnten. Von Dänemark über Norwegen bis Äthiopien: unterschiedliche Strategien machen deutlich, wie vielseitig der Weg zu einer klimafreundlichen Mobilität sein kann.
Dänemark: Steuererleichterungen und Fahrverbote für Verbrenner
Dänemark setzt konsequent auf Elektromobilität und erneuerbare Energien. Steuerliche Vorteile machen Elektroautos attraktiver, während bidirektionales Laden in Pilotprojekten erprobt wird. Ab 2030 sollen keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden. In Kopenhagen greift sogar ein Fahrverbot für Benziner und Diesel. Parallel wächst das Ladenetz schneller als in vielen anderen Ländern Europas.
Norwegen: Strom aus Wasserkraft als Erfolgsfaktor
Norwegen hat den Übergang nahezu vollzogen: Neuzulassungen von Verbrennern spielen kaum noch eine Rolle. Möglich wird dies durch günstigen Strom aus Wasserkraft und strikte Klimapläne. Steuererleichterungen und klare Vorgaben beschleunigen die Umstellung zusätzlich.
Niederlande: Dichte Ladeinfrastruktur und Umweltzonen
In den Niederlanden ist Elektromobilität längst Alltag. Jeder dritte Neuwagen fährt bereits elektrisch. Strenge Umweltzonen in den Städten sowie ein dichtes Netz an Ladestationen – selbst in Wohngebieten – treiben die Entwicklung voran.
Frankreich: Sozialleasing für mehr Teilhabe
Frankreich achtet darauf, Elektromobilität auch einkommensschwächeren Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen. Das sogenannte Sozialleasing ermöglicht erschwingliche Leasingverträge für kleinere Elektroautos und sorgt für eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz.
Äthiopien: Verbot von Verbrennern als Signal
Äthiopien ist das erste Land weltweit, das die Einfuhr von Verbrennern gestoppt hat. Ziel ist die energetische Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Ein radikaler Schritt, der auch Europa dazu anregen könnte, eigene Batterie- und Energietechnologien stärker voranzutreiben.
Ob steuerliche Anreize, strikte Fahrverbote oder soziale Förderprogramme – die internationalen Beispiele zeigen, dass es vielfältige Wege gibt, die Mobilitätswende voranzutreiben. Der BBNM plädiert dafür, dass Deutschland sich stärker an diesen Modellen orientiert und den Schulterschluss mit Vorreiterländern sucht.
Verwandte Kategorien im Branchenverzeichnis
Ähnliche Meldungen
