Einführung in die Thematik
Mit dem Frühling kommt auch die Baustellenzeit auf deutschen Autobahnen zurück – und mit ihr steigt das Risiko für Unfälle. Besonders in Engstellen, wo Spurbreiten auf ein Minimum reduziert sind, wird das Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmer auf die Probe gestellt. Das Thema Baustellen auf der Autobahn ist dabei nicht nur für Vielfahrer von großer Bedeutung, sondern auch für Unternehmen mit Fuhrparks und Fahrdienstleistungen. Wer sicher durch die Engstellen kommen will, sollte die Wahl der Fahrspur gut überdenken – und auf vermeintlich „sichere“ Gewohnheiten verzichten.
Warum Baustellen zur Unfallfalle werden
Baustellen auf der Autobahn sind ein häufiger Ort für kritische Verkehrssituationen. Die Spuren sind oft auf 2,50 Meter reduziert – eine Herausforderung, insbesondere für Fahrzeuge mit größeren Außenmaßen. Viele Fahrer empfinden die linke Spur als unangenehm eng. Studien zeigen: Fast die Hälfte aller Autofahrer fühlt sich in solchen Bereichen unsicher, jeder Sechste verspürt sogar Angst. Diese Kombination aus räumlicher Enge und psychischer Anspannung ist ein Nährboden für Fahrfehler und daraus resultierende Unfälle.
Die rechte Spur als sicherere Option
Ein unterschätzter Sicherheitsfaktor ist die Wahl der richtigen Spur. Oftmals ist die rechte Fahrspur breiter angelegt und erlaubt eine entspanntere Fahrweise. Besonders für Fahrer, die sich auf der linken Spur unwohl fühlen oder größere Fahrzeuge bewegen, bietet die rechte Spur mehr Spielraum. Zudem ist die linke Spur häufig nur für Fahrzeuge mit einer Breite bis zu einem bestimmten Maß freigegeben – Außenspiegel nicht eingerechnet.
Tempolimits und Spurführung genau beachten
Autobahnbaustellen sind bevorzugte Orte für Geschwindigkeitskontrollen. Wer sich hier nicht an das Limit hält, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch gefährliche Situationen. Zudem gilt höchste Aufmerksamkeit bei der Spurführung. Oft wird empfohlen, versetzt zu fahren, um Kollisionen zu vermeiden. Auch der Reißverschluss beim Einfädeln vor Baustellen will korrekt ausgeführt werden – denn gerade in solchen Bereichen ist die Unfallgefahr durch abrupte Spurwechsel hoch.
Ablenkung kann lebensgefährlich sein
Viele unterschätzen, wie wenig Spielraum in Baustellenbereichen für Ablenkung bleibt. Das Hantieren am Radio oder Telefon, selbst mit Freisprecheinrichtung, ist hier besonders riskant. Der Fahrer muss sich voll auf die Spurführung konzentrieren – jeder Fehler kann fatale Folgen haben. Besonders nachts, wenn die Sichtverhältnisse zusätzlich erschwert sind, sollte man das Tempo reduzieren und sich auf die Beleuchtungslinien konzentrieren.
Verhalten bei Pannen in Baustellen
Kommt es doch zu einem Fahrzeugdefekt, sind schnelle und sichere Maßnahmen gefragt. Warnblinker einschalten, auf den rechten Rand fahren, Warnweste anziehen und das Fahrzeug auf der vom Verkehr abgewandten Seite verlassen. Diese Schritte können über Leben und Tod entscheiden – vor allem bei Nacht oder im Bereich von Verschwenkungen, wo Lkw deutlich mehr Platz benötigen.