Intelligenter Autostrom: So profitieren E-Autofahrer von smarten Ladetarifen
Die Elektromobilität boomt, und mit ihr wächst der Bedarf an kosteneffizienten Stromtarifen. Besonders für Besitzer von Elektroautos ist eine durchdachte Ladeplanung essenziell, um von günstigen Strompreisen zu profitieren. Die RheinEnergie setzt auf eine neue Autostromlösung in Kooperation mit The Mobility House, die genau diesen Bedarf deckt. Kunden sparen durch smartes Laden bis zu 250 Euro pro Jahr – und das ohne Preisrisiko.
Smarte Autostromtarife: Wie sie funktionieren
Der neue Autostromtarif setzt auf eine intelligente Steuerung der Ladevorgänge. Durch die gezielte Nutzung von Preisschwankungen am Energiemarkt können Kunden ihre Ladekosten optimieren. Das Herzstück dieser Lösung ist die FlexConnect App, die es Nutzern ermöglicht, ihre Ladevorgänge nach individuellen Präferenzen zu steuern. Dabei stehen zwei Optionen zur Verfügung:
Energiebörsen-optimiertes Laden: Hier wird das Elektroauto zu Zeiten geladen, in denen die Strompreise am niedrigsten sind.
PV-optimiertes Laden: Die Batterie des Fahrzeugs wird bevorzugt mit eigenem Solarstrom geladen, um Kosten zu minimieren und die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen.
Warum dieser Tarif eine Revolution für E-Autofahrer ist
Im Gegensatz zu dynamischen Stromtarifen, die sowohl Chancen als auch Risiken bieten, setzt der FlexConnect Smart-Tarif auf eine Preisgarantie. Das bedeutet, dass Kunden vor unerwartet hohen Kosten geschützt sind, aber trotzdem von den günstigen Phasen an der Strombörse profitieren.
Ein weiteres Highlight ist das Bonuspunkte-System: Nutzer sammeln durch intelligentes Laden sogenannte FlexCredits, die direkt mit der Stromrechnung verrechnet werden. So können Einsparungen von bis zu 250 Euro jährlich erzielt werden – ohne jeglichen Aufwand.
Die Vorteile für Energieversorger
Nicht nur Kunden profitieren von dieser innovativen Lösung, auch Energieversorger können ihren Kund:innen einen klaren Mehrwert bieten. Die White-Label-Lösung von The Mobility House ermöglicht es Stadtwerken und Stromanbietern, intelligente Autostromtarife schnell und effizient in ihr Angebot zu integrieren – ohne hohe Entwicklungs- und Infrastrukturkosten.
Die klare Aufgabenverteilung zwischen den Partnern macht die Implementierung besonders einfach:
RheinEnergie bleibt für die Kundenbetreuung, die Strombeschaffung und die Abrechnung der FlexCredits verantwortlich.
The Mobility House übernimmt die technische Umsetzung, den Handel der gesammelten Flexibilitäten an der Strombörse sowie das Risiko des Energieeinkaufs.
So verändert smarter Autostrom den Markt
Laut aktuellen Studien sind 25 % der E-Autofahrer:innen bereit, ihren aktuellen Stromtarif zu wechseln, wenn sie dadurch Einsparungen erzielen können. Der neue Autostromtarif von RheinEnergie und The Mobility House adressiert genau dieses Bedürfnis und bietet eine smarte Alternative zu herkömmlichen Angeboten.
Mit FlexConnect Smart erhalten Nutzer nicht nur einen kosteneffizienten Autostromtarif, sondern unterstützen gleichzeitig die Stabilität des Stromnetzes und die Integration erneuerbarer Energien. Diese neue Form der Energieoptimierung könnte wegweisend für die Zukunft der Elektromobilität sein.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
The Mobility House GmbH
Bereit für die elektrische Zukunft? Egal, ob elektrischer Firmenwagen, Stellplätze in der Tiefgarage
Verwandte Kategorien im Branchenverzeichnis
Ähnliche Meldungen


Neueste Meldungen
