ADAC bewertet chinesische Autos: Viele Stärken und einige Schwächen
Fortschritte und Bewertung durch den ADAC
In den letzten Jahren hat sich die Qualität chinesischer Automobile erheblich verbessert. Dies bestätigt der ADAC nach umfangreichen Tests, einschließlich des neuen Kompaktstromers MG4, bei denen die Fahrzeuge überwiegend positiv abschnitten. Verglichen mit den Anfängen vor etwa 20 Jahren, als die ersten chinesischen Autos auf dem deutschen Markt kritisch betrachtet wurden, zeigen die neuesten Modelle eine beachtliche Entwicklung. Aus den Tests, die das ADAC-Technikzentrum in Landsberg an 13 chinesischen Fahrzeugen der letzten drei Jahre durchführte, geht hervor, dass diese in vielen Bereichen mit den europäischen Konkurrenten mithalten können.
Sicherheitsbewertung und Materialqualität
Eines der wichtigsten Testergebnisse ist, dass die Fahrzeuge aus China in Bezug auf Sicherheit und Stabilität überzeugen. Keines der getesteten Modelle zeigte beim Ausweichtest oder beim Sicherheitsverhalten Mängel, und 11 der 13 Fahrzeuge erhielten bei der EuroNCAP-Bewertung die volle Punktzahl von fünf Sternen. Auch bei der Material- und Verarbeitungsqualität stehen die Autos laut ADAC auf einem Niveau mit denen aus europäischer Produktion, was die zunehmende Kompetenz chinesischer Hersteller unterstreicht.
Verbesserungspotenzial bei Assistenzsystemen
Trotz der positiven Gesamtbewertung identifizierte der ADAC einige Bereiche, in denen chinesische Autos noch verbessert werden könnten. Insbesondere die Zuverlässigkeit der Assistenzsysteme wie Verkehrszeichenerkennung, Spurhalte- und Abstandswarnsysteme wurde bemängelt. Diese Systeme funktionierten oft nur unzuverlässig, was teilweise auf Softwarefehler und fehlerhafte Übersetzungen zurückgeführt wurde. Hersteller wie Nio haben jedoch auf die Kritik reagiert und zeigen bereits in neueren Modellen verbesserte Systeme.
Preis-Leistung und Marktanteil
Ein weiterer attraktiver Aspekt der chinesischen Autos ist ihr oft günstiger Preis. Allerdings warnt der ADAC davor, dass niedrige Anschaffungskosten durch höheren Wertverlust und potenziell hohe Reparaturkosten ausgeglichen werden könnten. Zudem besteht das Risiko, dass aufgrund eines unzureichenden Händlernetzes die Verfügbarkeit von Service und Ersatzteilen eingeschränkt sein könnte. Trotz der medial oft diskutierten „Überschwemmung“ des europäischen Marktes mit chinesischen Autos, bleibt ihr Marktanteil in Deutschland unter zwei Prozent.
Fazit
Insgesamt haben sich die Autos aus China stark verbessert und bieten eine ernstzunehmende Alternative zu etablierten europäischen Modellen. Die Ergebnisse des ADAC zeigen, dass diese Fahrzeuge in vielen Aspekten konkurrenzfähig sind, insbesondere was Sicherheit und Verarbeitungsqualität angeht. Es gibt jedoch auch klare Bereiche für Verbesserungen, besonders bei den Assistenzsystemen. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anpassung an Kundenfeedback haben chinesische Automarken das Potenzial, ihren Marktanteil in Europa weiter zu erhöhen.