In einer zunehmend vernetzten Geschäftswelt gewinnen digitale Identitäten für Unternehmen mit eigenem Fuhrpark zunehmend an Bedeutung, insbesondere wenn es um die zentralen Säulen Effizienz, Sicherheit und rechtskonforme Prozesse geht. Die Einführung des digitalen Führerscheins über die EU Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) eröffnet hierbei zahlreiche neue Möglichkeiten.
Die digitale Transformation der Halterpflicht
Die EUDI-Wallet ist eine digitale Brieftasche, die es Bürgern ermöglichen wird, sich sicher digital auszuweisen und wichtige Nachweise, wie den Führerschein, digital zu speichern und zu verwalten. Die rechtliche Basis hierfür bildet die überarbeitete eIDAS-Verordnung (eIDAS 2.0), die eine sichere und grenzüberschreitende Nutzung digitaler Identitäten in der EU gewährleistet.
Der digitale Führerschein ist ein prominenter Anwendungsfall der EUDI-Wallet und soll private Vorgänge (wie Carsharing oder Autovermietung) sowie gewerbliche Prozesse (wie die regelmäßige Führerscheinkontrolle im Fuhrpark) erleichtern.
LapID war als assoziiertes Mitglied des Large Scale Pilot (LSP) POTENTIAL aktiv an der Entwicklung beteiligt, um die Umsetzung im gewerblichen Kontext zu testen und die EUDI-Wallet-Integration voranzutreiben.
Für Fuhrparkverantwortliche bedeutet diese Digitalisierung:
- Zeitersparnis und Effizienzgewinn: Der Prüfprozess wird für alle Beteiligten beschleunigt. Fahrer müssen nicht mehr physisch vorstellig werden, sondern bestätigen die Anfrage zur Führerscheinkontrolle in ihrer Wallet per Klick. Die Daten werden anschließend in Echtzeit an das System (z.B. LapID) übermittelt. Dies reduziert Abstimmungs- und Prüfprozesse erheblich.
- Digitale Compliance: Die gesetzlichen Vorgaben zur Führerscheinkontrolle können im Fuhrparkmanagement unkompliziert und vollständig digital in Echtzeit über die EUDI-Wallet umgesetzt werden.
Vision Zero: Sicherheit als oberstes Gebot
Die Vorteile der Digitalisierung gehen allerdings weit über die reine Effizienzsteigerung hinaus – sie werden zum entscheidenden Werkzeug, um das zentrale Ziel der Vision Zero zu unterstützen: Verkehrstote zu vermeiden und die Zahl der Schwerverletzten deutlich zu reduzieren.
Die Vision Zero ist dabei die Grundlage aller verkehrlichen Maßnahmen und stellt die Unversehrtheit des Menschen an erste Stelle. Sie fordert die Etablierung einer umfassenden Präventionskultur. Im Rahmen der betrieblichen Verkehrssicherheit sind Unternehmen daher gefordert, einen Beitrag zur Vision Zero zu leisten, indem sie ihre Mitarbeiter für sicheres Verhalten sensibilisieren.
Drei zentrale Maßnahmen zur Reduzierung von Gefährdungen im Straßenverkehr können im Fuhrpark umgesetzt werden, die direkt auf die Vision Zero einzahlen:
- Regelmäßige Führerscheinkontrollen zur Erfüllung der Halterpflicht, um sicherzustellen, dass nur Fahrer mit gültiger Fahrerlaubnis am Straßenverkehr teilnehmen.
- Regelmäßige Fahrerunterweisungen zur Sensibilisierung für Gefahren und Risiken.
- Regelmäßige Fahrzeugprüfungen, um sicherzustellen, dass nur Fahrzeuge in verkehrs- und betriebssicherem Zustand am Straßenverkehr teilnehmen.
Digitale Identität als Sicherheitshebel
Hier schließen sich Vision Zero und Digitalisierung nahtlos zusammen: Die Digitalisierung der Führerscheinkontrolle ist dabei ein entscheidender Sicherheitshebel.
Im Jahr 2024 gab es rund 119.000 Delikte des „Fahrens ohne Fahrerlaubnis, trotz Fahrverbots“. Regelmäßige, konsequente Kontrollen sind daher eine effiziente zusätzliche Kontrollinstanz zur Reduzierung von Gefährdungen im Straßenverkehr.
Der digitale Führerschein macht diese Kontrollen nicht nur einfacher und schneller, sondern vor allem sicherer:
- Manipulationssicherheit: Die Kontrolle erfolgt in Echtzeit und wird manipulationssicher protokolliert.
- Risikoreduzierung: Die Sicherheit und die Korrektheit der Kontrolle werden weiter erhöht.
Fuhrparkverantwortliche sind somit in Zukunft noch besser abgesichert und haben mehr Zeit für die wesentlichen Aufgaben im Fuhrparkmanagement.
Fazit
Der digitale Führerschein ist mehr als nur ein Tool zur Effizienzsteigerung – er ist ein wesentlicher Baustein für eine moderne, zukunftsorientierte und vor allem sicherere Mobilität. Er ermöglicht uns, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und gleichzeitig unserer Verantwortung im Sinne der Vision Zero konsequent nachzukommen.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
LapID Service GmbH
Einfach sicher unterwegs - Digitalisieren Sie Ihre Compliance-Aufgaben mit dem Marktführer.
Verwandte Kategorien im Branchenverzeichnis
Ähnliche Meldungen
Neueste Meldungen










