Der Automobilmarkt in der DACH-Region zeigt nach einem turbulenten Jahresauftakt erste Zeichen der Stabilisierung. Die Automobilmarkt Prognose 2025 deutet auf ein zögerliches, aber nachhaltiges Wachstum hin. Während Deutschland, Österreich und die Schweiz insgesamt auf dem Vorjahresniveau stagnieren, gewinnt die Elektrifizierung deutlich an Fahrt. Besonders im Flottenmarkt zeichnen sich klare Trends ab: Unternehmen investieren wieder stärker in neue Fahrzeuge, und batterie-elektrische Modelle übernehmen zunehmend die Führungsrolle.
Herausforderndes Jahr mit regionalen Unterschieden
Die ersten Monate des Jahres 2025 verliefen für den Automobilmarkt unterschiedlich. Während der deutsche Markt leicht rückläufig ist (-0,3 %), legte Österreich mit +10,1 % deutlich zu, die Schweiz verlor hingegen 4,1 %. Im Durchschnitt ergibt das ein mageres Plus von 0,3 Prozent für die gesamte DACH-Region. Die Gründe dafür liegen in der schwachen Wirtschaftsentwicklung, hohen Lebenshaltungskosten und der allgemeinen Kaufzurückhaltung. Sowohl Privatkundinnen und -kunden als auch Unternehmen halten sich bei Neuanschaffungen zurück, viele nutzen Einkommenssteigerungen zunächst zur Stabilisierung ihrer Haushalte.
Fotos: DataForce
Kaufzurückhaltung und Transformation prägen die Nachfrage
Die Antriebswende wirkt derzeit wie ein Katalysator und Bremse zugleich. Während sinkende Benzin- und Dieselverkäufe auf den Rückzug klassischer Verbrenner hinweisen, kompensieren Elektroautos die Verluste nur teilweise. Viele Käuferinnen und Käufer warten ab, bis die Modelle günstiger und die Ladeinfrastruktur flächendeckender verfügbar ist. Für Fuhrparkverantwortliche in Unternehmen bedeutet das: Der Fokus verschiebt sich klar in Richtung elektrischer Firmenwagen.
Positive Impulse aus Konjunktur und Modellpolitik
Trotz der verhaltenen Dynamik zeigen sich Lichtblicke. Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland wird durch steigende Staatsausgaben getragen, während Österreich und die Schweiz vom Aufschwung im Konjunkturzyklus profitieren. Parallel dazu steigt die Bereitschaft, veraltete Fahrzeuge zu ersetzen. Besonders die Modelloffensiven deutscher Premiumhersteller setzen neue Impulse. Diese Hersteller stellen zusammen rund ein Viertel des Marktes in der DACH-Region und haben 2025 zahlreiche neue Elektro- und Hybridmodelle auf den Markt gebracht.
Flottenmarkt als Treiber der Erholung
Im Unternehmensumfeld beginnt ein neuer Ersatzzyklus. Nach Jahren der Zurückhaltung müssen viele Dienstwagenflotten erneuert werden, da die Fahrzeuge durch höhere Laufleistungen nach Corona an ihr Nutzungsende kommen. Die Automobilmarkt Prognose 2025 sieht hier den größten Hebel für Wachstum: Firmenwagen bleiben ein zentrales Element der Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität. Für 2026 rechnet die Branche mit einem Zuwachs von rund fünf Prozent – ein deutliches Signal, dass die Erholung im Flottensegment greift.
Elektrofahrzeuge übernehmen die Marktführung
Die Elektrifizierung schreitet unaufhaltsam voran. 2025 werden klassische Verbrenner und Hybride ohne Stecker in der DACH-Region voraussichtlich um fast zwölf Prozent zurückgehen. Gleichzeitig steigen die Zulassungen batterie-elektrischer Pkw auf rund 650.000 Einheiten, ein Plus von 38 Prozent gegenüber 2024. Plug-in-Hybride profitieren kurzfristig mit einem Zuwachs von über 50 Prozent, könnten 2026 aber wegen neuer Emissionsnormen wieder leicht zurückfallen.
Besonders spannend: Im Flottenbereich werden batterie-elektrische Pkw erstmals zur volumenstärksten Antriebsart. Hersteller setzen auf neue 800-Volt-Modelle mit größerer Reichweite, die vor allem Dienstwagenfahrerinnen und -fahrer überzeugen sollen. Der BEV-Anteil wird laut Prognose von 19,6 Prozent (2025) auf 24,8 Prozent (2026) steigen.
Ausblick auf 2026
Mit einem prognostizierten Absatz von 3,31 Millionen Neuzulassungen in 2025 bleibt der Markt stabil. Für 2026 erwartet die Branche eine Steigerung auf 3,47 Millionen Fahrzeuge – ein Plus von knapp fünf Prozent. Entscheidend für die Entwicklung bleibt die Kaufbereitschaft im Privatsektor und die Geschwindigkeit, mit der Unternehmen ihre Flotten elektrifizieren. Der Tiefpunkt scheint überwunden, und die Märkte blicken wieder mit vorsichtigem Optimismus nach vorn.
Die Automobilmarkt Prognose 2025 zeigt: Nach schwierigen Monaten kehrt Stabilität in die DACH-Region zurück. Elektrofahrzeuge werden zum Wachstumstreiber, und der Flottenmarkt sorgt für frischen Schwung. Für Unternehmen bietet sich jetzt die Chance, den Umstieg auf elektrische Antriebe aktiv zu gestalten und zugleich Kosten- wie CO₂-Vorteile zu realisieren.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
Verwandte Kategorien im Branchenverzeichnis
Ähnliche Meldungen


Neueste Meldungen
