Nach dem Führungswechsel an der Spitze der Renault Group setzt François Provost bereits nach wenigen Wochen deutliche Akzente. Der neue CEO des französischen Autobauers verzichtet auf die oft übliche 100-Tage-Phase und stellt das Top-Management kurzerhand neu auf. Mit dem Ziel, Entscheidungsprozesse zu verkürzen und die Schlagkraft zu erhöhen, präsentiert er ein verändertes Führungsteam, das Schlüsselpositionen in den Bereichen Marke, Technik und internationale Expansion neu besetzt.
Provost setzt auf Tempo bei der Neuordnung
François Provost kennt den Konzern seit über 20 Jahren und gilt als erfahrener Stratege im Einkauf und in der Organisationsentwicklung. Sein schneller Eingriff in die Führungsstruktur soll sicherstellen, dass Renault auf kommende Marktveränderungen reagieren kann, ohne in langen Entscheidungswegen zu verharren. Effizienz, Kundennähe und klare Verantwortlichkeiten stehen im Mittelpunkt seiner Agenda.
Cambolive übernimmt Schlüsselrolle im Konzern
Fabrice Cambolive, bislang Markenchef von Renault, erweitert seinen Einfluss erheblich. Als neu ernannter Chief Growth Officer ist er künftig auch für die Marke Dacia verantwortlich und treibt die internationale Expansion in Schlüsselmärkten wie Indien, Lateinamerika und Korea voran. Zusätzlich soll er die Kundenerfahrung im Zusammenspiel von Digitalgeschäft, Marketing und Handel neu ausrichten. Damit wird Cambolive zu einem zentralen Architekten der Wachstumsstrategie.
Dacia unter neuer Führung – Katrin Adt übernimmt
Die Leitung von Dacia geht an Katrin Adt, die zuvor langjährige Stationen bei Mercedes-Benz und Smart durchlaufen hat. Sie soll die Marke stärker in Richtung Elektromobilität ausrichten und mit preislich attraktiven E-Modellen neue Marktanteile erschließen. Ihr Vorgänger Denis Le Vot verlässt das Unternehmen nach Jahren der erfolgreichen Markenentwicklung. Mit Adt setzt Renault auf internationale Erfahrung und Kompetenz im Geschäftsausbau.
Technologische Transformation unter Brunet
Ein weiterer Kernbereich ist die Technik: Philippe Brunet wird neuer Chief Technology Officer. Er verantwortet die Entwicklung sowohl für die Renault Group als auch für die Elektrosparte Ampere. Mit Fokus auf kürzere Entwicklungszyklen, Innovationskraft in der Batterie- und Antriebstechnologie sowie enger Verzahnung mit Produktion und Lieferkette soll Brunet die technische Neuausrichtung vorantreiben.
Weitere personelle Neubesetzungen
Neben diesen zentralen Änderungen gibt es weitere wichtige Umbesetzungen:
Anthony Plouvier übernimmt die Rolle des Chief Procurement Officer.
Thierry Charvet verantwortet künftig zusätzlich zur Produktion auch die Lieferkette.
Claire Fanget wird Chief People & Organisation Officer.
Christian Stein bleibt Kommunikationschef und rückt ins Führungsteam auf.
Diese Konstellation soll dafür sorgen, dass Management und Organisation eng verzahnt agieren und ein schlagkräftiges Gesamtgefüge entsteht.
Mit den strukturellen Veränderungen unter Provost positioniert sich Renault neu. Ziel ist eine Führung, die schneller entscheidet, klarer kommuniziert und näher am Markt agiert. Die Stärkung von Schlüsselbereichen wie Markenführung, Technologie und internationale Expansion zeigt, dass der französische Hersteller seine Organisation konsequent auf die Herausforderungen der Elektromobilität und globaler Märkte ausrichtet.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
Verwandte Kategorien im Branchenverzeichnis
Ähnliche Meldungen
Neueste Meldungen


