Elektromobilität im Fernverkehr auf einem neuen Level
Die Elektrifizierung des Fernverkehrs war bislang eine große Herausforderung. Geringe Reichweiten, lange Ladezeiten und eingeschränkte Nutzlasten setzten bisherigen Konzepten enge Grenzen. Mit dem neuen Volvo FH Aero Electric bringt ein Hersteller nun ein Fahrzeug auf den Markt, das viele dieser Limitierungen überwindet und neue Maßstäbe für alltagstaugliche, nachhaltige Mobilität im gewerblichen Güterverkehr setzt. Die Kombination aus hoher Reichweite, schneller Ladefähigkeit und leistungsfähiger Antriebstechnik macht den neuen E-Lkw zu einer echten Option für Transportunternehmen, die emissionsfrei unterwegs sein wollen – ohne dabei auf Effizienz oder Flexibilität zu verzichten.
Schnellladen statt Standzeiten: 600 Kilometer in 40 Minuten
Eine der herausragenden Eigenschaften des neuen Volvo FH Aero Electric ist seine Schnellladefähigkeit. Die Integration des neuen MCS-Standards (Megawatt Charging System) ermöglicht es, die Batterie von 20 % auf 80 % in nur 40 Minuten zu laden. Das entspricht exakt der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeit für Lkw-Fahrende in der EU – ein Detail, das für hohe Praxistauglichkeit sorgt. Transportunternehmen können den Ladeprozess optimal in ihre Routenplanung integrieren, ohne produktive Zeit zu verlieren. Dank einer maximalen Reichweite von bis zu 600 Kilometern ist der elektrische Langstreckenverkehr mit diesem Modell realistisch geworden.
Gewicht und Leistung: Nutzlast fast wie beim Diesel
Trotz der elektrischen Antriebstechnologie erreicht der neue E-Lkw von Volvo ein Gesamtgewicht von bis zu 48 Tonnen. Die zusätzliche lift- und lenkbare Nachlaufachse in der 6×2-Achsenkonfiguration erlaubt eine ausgewogene Gewichtsverteilung – selbst bei schwerer Beladung und hohem Batteriegewicht. Das Ergebnis: Eine Nutzlast, die sich kaum von der eines vergleichbaren Diesel-Lkw unterscheidet. Diese Balance zwischen Gewicht, Reichweite und Ladefähigkeit ist entscheidend für den Einsatz im Fernverkehr.
Acht Batterien für maximale Reichweite
Der neue Antriebsstrang mit integrierter E-Achse schafft Platz für insgesamt acht Batterien. Diese bieten eine installierte Gesamtkapazität von 780 kWh – eine Voraussetzung für die beeindruckende Reichweite von bis zu 600 Kilometern. Die E-Achse vereint Elektromotor und Getriebe in einer kompakten Einheit, was Raum spart und gleichzeitig die Energieeffizienz erhöht. In Kombination mit einer aerodynamisch optimierten Fahrzeugform sorgt das für maximale Reichweite auf der Autobahn.
Breite Modellpalette und bewährter Service
Volvo setzt beim Volvo FH Aero Electric auf ein umfassendes Konzept: Neben dem Fahrzeug selbst werden auch passende Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören die Routenanalyse für die Elektrifizierung, Ladeinfrastrukturberatung und Flottenüberwachung. Die Erfahrungen aus über fünf Jahren Serienproduktion mit mehr als 4.900 ausgelieferten E-Lkw in 49 Ländern fließen in dieses Modell ein. Volvo bietet aktuell acht verschiedene batterieelektrische Modelle für unterschiedlichste Einsatzzwecke – von Stadtverkehr über Bauwirtschaft bis zum Fernverkehr.
Der Weg zur CO₂-freien Logistik
Der neue Volvo FH Aero Electric ist Teil einer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie. Volvo verfolgt eine Drei-Wege-Strategie zur Reduzierung von Emissionen, die auf batterieelektrische Antriebe, brennstoffzellenelektrische Lösungen und Verbrennungsmotoren mit erneuerbaren Kraftstoffen setzt. Ziel ist es, bis 2040 klimaneutrale Transportlösungen anzubieten – und der neue FH Aero Electric markiert einen wichtigen Schritt auf diesem Weg.
Alles spricht für den Umstieg
Mit seinem neuen Modell bietet Volvo Transportunternehmen eine ausgereifte Lösung für den elektrischen Fernverkehr. Die hohe Reichweite, die Schnellladefähigkeit, die solide Nutzlast und die begleitenden Dienstleistungen machen den Volvo FH Aero Electric zu einem praxisnahen Werkzeug für die emissionsfreie Logistik der Zukunft.