Mitten in einem sich rasant wandelnden Mobilitätsmarkt übernimmt Rainer Thies die Leitung der MHC Mobility in Deutschland und Österreich. Seine Berufung markiert einen strategisch entscheidenden Schritt für den europaweit tätigen Mobilitätsdienstleister. Im Zentrum stehen dabei digitale Transformation, kundenorientierte Innovationen und operative Effizienz. Ziel ist es, MHC Mobility gezielt für die Herausforderungen der Zukunft aufzustellen.
Führungswechsel mit klarer Ausrichtung
Mit dem Wechsel an der Spitze endet die fünfjährige Amtszeit von Ryjan Rutgers, der das Unternehmen durch eine Phase intensiver Entwicklung geführt hat. Rainer Thies, ein Branchenkenner mit mehr als 25 Jahren Erfahrung bei Unternehmen wie Santander Consumer Leasing, Athlon und VCFS, übernimmt nun das Ruder. Seine Mission ist klar: den Wandel in der betrieblichen Mobilität aktiv mitgestalten und die Marktstellung von MHC Mobility weiter ausbauen.
Fokus auf operative Exzellenz und Kundennähe
MHC Mobility betreut in der DACH-Region aktuell über 11.000 Fahrzeuge und bietet Geschäftskunden flexible Lösungen – vom Auto-Abo über E-Mobilität bis hin zur Nutzfahrzeugvermietung. Thies will die Prozesse in diesen Bereichen optimieren, um Kunden noch effizienter betreuen zu können. Besonders im Fokus stehen digitale Services und individualisierte Flottenlösungen, die auf spezifische Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten sind.
Innovationsgetriebene Strategie
Die neue Führung setzt verstärkt auf technologiegetriebene Mobilitätskonzepte. Rainer Thies plant den gezielten Ausbau des Produktportfolios und möchte gleichzeitig die digitale Infrastruktur weiterentwickeln. Ziel ist es, sowohl die internen Abläufe als auch das Kundenerlebnis kontinuierlich zu verbessern. Für Geschäftskunden bedeutet das: passgenaue Angebote, schnellere Prozesse und höhere Transparenz.
Regionale Stärke mit europäischem Rückhalt
Als Tochtergesellschaft von Mitsubishi HC Capital profitiert MHC Mobility von der Stärke eines internationalen Konzerns – bleibt aber in der DACH-Region fest verwurzelt. Der neue Geschäftsführer versteht es, diese Brücke zwischen regionaler Marktnähe und globaler Unternehmensstruktur zu nutzen. Die bestehende Struktur mit bundesweiten Mobility Centern und persönlicher Kundenbetreuung soll weiter ausgebaut werden.
Wachstumspotenziale in dynamischen Märkten
Die nächsten Monate stehen ganz im Zeichen der Umsetzung strategischer Wachstumsziele. Dazu zählt nicht nur die Erweiterung des Fuhrparks, sondern auch die gezielte Ansprache neuer Kundensegmente. Rainer Thies sieht großes Potenzial in der Weiterentwicklung der E-Mobilität sowie in sektorübergreifenden Mobilitätslösungen für Mittelstand und Großunternehmen. Hier setzt er auf die Kombination aus Skalierung und individueller Beratung.