Stabiler Start ins neue Jahr für den Gebrauchtwagenmarkt
Der deutsche Gebrauchtwagenmarkt startet mit stabiler Dynamik ins Jahr 2025. Trotz globaler Herausforderungen durch Zölle und wirtschaftspolitische Unsicherheiten wächst die Anzahl der Besitzumschreibungen leicht. Vor allem die konstant hohe Nachfrage sorgt für Bewegung in einem Markt, der sich zunehmend vom Neuwagengeschäft abkoppelt. Während die Zulassungszahlen neuer Fahrzeuge sinken, entwickelt sich der Gebrauchtwagensektor zunehmend zur tragenden Säule individueller Mobilität. Das erste Quartal zeigt eindrucksvoll, wie robust der Markt auf veränderte Rahmenbedingungen reagiert.
Besitzumschreibungen steigen leicht – und zeigen klare Tendenzen
Im ersten Quartal 2025 wechselten etwa 1,6 Millionen Gebrauchtwagen den Besitzer. Das bedeutet ein Wachstum von rund einem Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders stark war der März mit rund 555.000 verkauften Fahrzeugen – ein Plus von sieben Prozent gegenüber Februar. Der saisonale Effekt bringt zusätzliche Dynamik, doch der Vergleich mit dem rückläufigen Neuwagengeschäft zeigt: Der Gebrauchtwagenmarkt behauptet sich souverän.
Nachfrageentwicklung: Konsumenteninteresse wächst kontinuierlich
Ein entscheidender Treiber dieser Entwicklung ist die anhaltend hohe Nachfrage. Bereits im Jahr 2024 war ein starkes Konsumenteninteresse spürbar. Doch die ersten drei Monate 2025 legen noch einmal zu: Die Nachfrage liegt sieben Prozent über dem Vorjahresquartal und sogar zwölf Prozent über dem vierten Quartal 2024. Trotz dieser Zuwächse bleibt das digitale Fahrzeugangebot weitgehend stabil. Der Nachfrageüberhang, der sich bereits 2024 abzeichnete, prägt weiterhin das Marktgeschehen.
Angebotslage: Bestand bleibt unter Vorkrisenniveau
Die verfügbare Menge an Gebrauchtwagen bleibt knapp. Aktuell liegen die Fahrzeugbestände etwa 25 Prozent unter dem Niveau vor der Pandemie. Das wirkt sich unmittelbar auf die Verkaufsprozesse aus. Zwar dauert es im Durchschnitt 57 Tage, bis ein inseriertes Fahrzeug verkauft ist – jedoch ist dies eine deutliche Verkürzung gegenüber dem Vorquartal (minus zehn Tage). Diese Entwicklung unterstreicht das gestiegene Tempo auf dem Markt.
Preisentwicklung: Aufwärtstrend hält weiter an
Seit September 2024 steigen die Preise für Gebrauchtwagen stetig. Im ersten Quartal 2025 beträgt der durchschnittliche Preisanstieg rund 1,7 Prozent. Das entspricht einem Plus von etwa 800 Euro innerhalb von sechs Monaten. Neben der hohen Nachfrage tragen auch saisonale Faktoren sowie das verstärkte Aufkommen junger Leasingrückläufer zur Verteuerung bei. Diese jüngeren Fahrzeuge liegen preislich über dem Durchschnitt und heben das Gesamtniveau an.
Marktvergleich: Gebrauchtwagenmarkt überholt das Neuwagengeschäft
Während der Gebrauchtwagenmarkt eine klare Aufwärtsbewegung zeigt, bleibt das Neuwagensegment hinter den Erwartungen zurück. Mit rund 665.000 neu zugelassenen Fahrzeugen im ersten Quartal verzeichnet das Neuwagengeschäft einen Rückgang von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich dazu erscheint der Gebrauchtwagenmarkt nicht nur stabiler, sondern auch attraktiver für Konsumenten, die auf Verfügbarkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis setzen.
Robust, gefragt, preisstark
Der Gebrauchtwagenmarkt präsentiert sich zum Jahresbeginn 2025 als kraftvolle Alternative zum Neuwagensektor. Die wachsende Nachfrage bei gleichzeitig stabilem Angebot sorgt für steigende Preise und kürzere Verkaufszeiten. Die Entwicklung zeigt, dass sich der Markt zunehmend auf ein neues Gleichgewicht zubewegt – getragen von Verbraucherinteresse, saisonalen Effekten und strukturellen Veränderungen im Angebotsportfolio.