Der Erfolg von Stellantis im Hybridmarkt 2025
Im ersten Quartal 2025 setzt Stellantis ein deutliches Zeichen auf dem europäischen Mobilitätsmarkt. Mit einem Marktanteil von 15,5 % bei Hybridfahrzeugen in den EU30-Staaten übernimmt der Automobilkonzern die Führung in diesem dynamisch wachsenden Segment. Dieses starke Ergebnis 2025 wird getragen von einer klaren Modellstrategie, einer präzisen Marktorientierung und einem breit gefächerten Portfolio. Der Fokus auf Hybridlösungen zeigt, dass Stellantis den Übergang zur Elektromobilität strategisch vorbereitet und operativ erfolgreich umsetzt.
Starke Performance im Hybridsegment sichert Führungsposition
Der Marktanteil von 17,3 % am Gesamtfahrzeugmarkt in der EU30-Region zeigt die überdurchschnittliche Wettbewerbsfähigkeit von Stellantis. Besonders auffällig: Im Vergleich zum Gesamtjahr 2024 konnte das Unternehmen seinen Anteil erneut steigern. Der FIAT Panda – mit einem moderaten Kraftstoffverbrauch von 5,0–5,2 l/100 km – trägt maßgeblich zum Erfolg bei. Auch die Modelle Peugeot 208, 2008 und 3008 sind zentrale Säulen der Verkaufsstärke im Hybridsegment. Diese Modelle kombinieren effiziente Technik mit alltagstauglicher Mobilität, was sie bei europäischen Kunden besonders beliebt macht.
Erfolgreiche Märkte: Frankreich, Italien und Portugal führen
In Frankreich platziert Stellantis vier Modelle unter den sechs meistverkauften Fahrzeugen. Der Peugeot 208 nimmt sogar die Spitzenposition ein. Auch Italien verzeichnet starke Zahlen: Vier Modelle unter den Top 5 – mit dem FIAT Panda als absolutem Spitzenreiter. In Portugal sichert sich der Konzern ebenfalls eine klare Führungsposition. Diese Marktdominanz stützt das überregionale Ergebnis 2025 und bestätigt die strategisch günstige Aufstellung in den Kernmärkten.
Segment-Analyse: B- und C-Klasse im Fokus
Im volumenstarken B-Segment positioniert sich Stellantis mit drei Modellen in den Top 5: Peugeot 208, Citroën C3 und Opel Corsa. Diese Fahrzeuge sind für viele Käufer das Rückgrat ihrer täglichen Mobilität. Auch im B-SUV-Segment überzeugt der Peugeot 2008 mit einer Platzierung auf dem Podium. Im größeren C-SUV-Segment hält der Peugeot 3008 einen Platz unter den besten fünf. Diese Performance quer über mehrere Segmente zeigt die breite Marktpräsenz von Stellantis und erklärt das starke Ergebnis 2025 im Detail.
Nutzfahrzeuge: Auch bei leichten Transportern vorne
Stellantis bleibt unangefochtener Marktführer im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge mit einem Marktanteil von 30,2 %, bei den Elektrovarianten sogar bei 31,5 %. Die Submarke „Stellantis Pro One“ liegt in acht der zehn wichtigsten Märkte an der Spitze. Diese Stärke im gewerblichen Bereich rundet das Gesamtbild ab und macht das Ergebnis 2025 nicht nur zu einem Moment des Erfolgs, sondern zu einem Zeichen langfristiger Wettbewerbsfähigkeit.
Breite Modelle, klare Ziele
Mit neuen Modellen wie dem Citroën C3 Aircross, dem Opel/Vauxhall Frontera und dem FIAT Grande Panda verstärkt Stellantis den Druck auf dem B-SUV-Markt. Der im März verzeichnete Auftragseingang ist der höchste der letzten zwölf Monate und lässt auf ein starkes Folgequartal schließen. Die Kombination aus bewährten Bestsellern und neuen Angeboten wird auch das weitere Jahr 2025 prägen und die Marktposition weiter ausbauen.
Stellantis bestätigt im ersten Quartal 2025 seine Stärke im europäischen Automobilmarkt. Die klare Fokussierung auf Hybridlösungen, gepaart mit hoher Modellvielfalt, sichert eine führende Position. Mit einem Marktanteil von 17,3 % und einem starken Auftragsbestand blickt das Unternehmen auf ein zukunftsträchtiges Jahr. Das Ergebnis 2025 beweist: Stellantis ist bestens gerüstet für die Mobilität von morgen.