Der Vormarsch der Elektromobilität verändert nicht nur das Straßenbild, sondern stellt auch die Reifenindustrie vor neue Herausforderungen. Die neue EV-Reifenstudie zeigt: Autoreifen für Elektrofahrzeuge müssen weit mehr leisten als herkömmliche Pneus. Während Hersteller noch zögern, signalisieren Nutzerinnen und Nutzer ein klares Interesse an speziell entwickelten EV-Reifen. Wer als Anbieter nicht frühzeitig reagiert, riskiert, wertvolle Marktanteile zu verlieren.
Die veränderten Anforderungen an Autoreifen in der Elektromobilität
Elektroautos stellen besondere Anforderungen an Reifen: Sie sind schwerer, beschleunigen schneller und beanspruchen ihre Reifen dadurch deutlich stärker. Im Vergleich zu klassischen Verbrennern ist der Reifenverschleiß bei E-Autos signifikant höher. Nutzerinnen und Nutzer registrieren diese Unterschiede sehr genau – und fordern zunehmend spezifische Lösungen.
Nutzerfokus verändert sich: Effizienz schlägt Grip
Laut der aktuellen EV-Reifenstudie liegt der Fokus von EV-Fahrern nicht mehr auf klassischen Kriterien wie Grip auf nasser Fahrbahn oder Aquaplaningverhalten. Viel wichtiger sind nun Verbrauchseffizienz, geringer Rollwiderstand und Laufruhe. Während in der Vergangenheit Fahrsicherheit bei extremen Wetterbedingungen dominierte, zählt heute vor allem der Beitrag des Reifens zur Reichweite.
Frühkäufer setzen auf Spezialreifen – trotz schlechter Informationslage
Ein zentrales Ergebnis der Studie: Drei Viertel aller befragten E-Auto-Besitzer wissen, dass es spezielle Autoreifen für Elektroautos gibt. Doch obwohl rund 42 Prozent der Befragten beim letzten Reifenkauf gezielt nach EV-Reifen suchten, fühlt sich weniger als die Hälfte ausreichend informiert. Für Hersteller und Händler ist das ein klarer Hinweis: Aufklärung und Kommunikation sind genauso entscheidend wie das Produkt selbst.
Verschleiß wird zum Kaufkriterium bei neuen Zielgruppen
Während Pioniere der Elektromobilität vor allem Wert auf Effizienz und Komfort legen, rückt beim nächsten Käufersegment – den sogenannten Early Adopters – der Verschleiß stärker in den Mittelpunkt. Der Trend zeigt: Die Differenzierung von Autoreifen für Elektroautos wird zunehmend kaufentscheidend. Wer als Hersteller auf Universalreifen setzt, verpasst die Erwartungen einer wachsenden, zahlungskräftigen Zielgruppe.
Marktchancen für Hersteller und Händler
Der Reifenmarkt befindet sich an einem Wendepunkt. Noch halten sich viele Anbieter zurück, EV-Reifen als eigenes Produktsegment zu etablieren. Doch aus marketingstrategischer Sicht bieten sich hier klare Chancen: Mit gezielter Ansprache und differenzierten Produkten können Händler und Hersteller neue Kunden gewinnen und bestehende Kunden stärker binden.
Die EV-Reifenstudie liefert klare Hinweise: Die Elektromobilität verändert die Erwartungen der Kunden an Autoreifen – und zwar tiefgreifend. Wer sich frühzeitig auf diese veränderten Bedürfnisse einstellt, kann sich im sich wandelnden Mobilitätsmarkt erfolgreich positionieren. Es ist Zeit, den Autoreifen neu zu denken – nicht nur technisch, sondern vor allem aus Sicht der Nutzer.