Die Mobilitätsbranche steht vor einem fundamentalen Wandel: Die Anforderungen an Flottenlösungen im gewerblichen und kommunalen Bereich steigen – und E-Mobilität ist längst mehr als ein Trend. Mit dem Start des neuen KIA PV5 Cargo bringt der koreanische Hersteller ein hochflexibles Fahrzeugkonzept auf den Markt, das auf der innovativen PBV-Plattform basiert. Das Ziel: modulare Elektromobilität, die nicht nur Fahrzeuge liefert, sondern ein ganzheitliches Ökosystem.
KIA PBV: Mehr als nur ein Elektrofahrzeug
Die PBV-Strategie von KIA – „Platform Beyond Vehicle“ – setzt neue Maßstäbe in der betrieblichen Mobilität. Anders als bei klassischen Elektrofahrzeugen steht nicht nur das Fahrzeug im Mittelpunkt, sondern ein vollständiges System, das Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur, Softwarelösungen und Flottenmanagement umfasst. Dieses umfassende Konzept erlaubt eine hohe Anpassungsfähigkeit – ein entscheidender Vorteil für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen.
Die modulare Skateboard-Architektur der PBV-Modelle ermöglicht die flexible Kombination unterschiedlicher Karosserievarianten. Damit lassen sich Modelle wie der PV5 Cargo präzise auf gewerbliche Anwendungsfälle abstimmen – von der Paketzustellung bis zur städtischen Instandhaltung.
Fotos: KIA
Der KIA PV5 Cargo: Vielseitig, effizient, elektrisch
Mit dem PV5 Cargo L2H1 betritt KIA das Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Der Elektrotransporter misst 4,70 Meter in der Länge, bietet 4,4 m³ Laderaum und ist mit einer leistungsstarken Ausstattung versehen – von modernen Assistenzsystemen bis zu intuitiv bedienbarer Infotainment-Technologie. Für den Antrieb sorgen bis zu 120 kW (163 PS) und 250 Nm Drehmoment.
Besonders hervorzuheben ist die Batteriewahl: Kunden können zwischen zwei Varianten (51,5 kWh oder 71,2 kWh) wählen, mit einer Reichweite von bis zu 397 Kilometern. Eine kleinere 43,3-kWh-Version wird folgen. Die Ladezeit überzeugt mit 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent – ein Pluspunkt für den geschäftlichen Alltag, in dem Zeit oft knapp ist.
Zielgruppenorientiert und flächendeckend verfügbar
KIA richtet sich mit dem PV5 Cargo an kleine und mittlere Unternehmen sowie kommunale Flotten. Diese Zielgruppen stehen zunehmend unter dem Druck, ihre Fuhrparks zu elektrifizieren. KIA begegnet dieser Herausforderung nicht nur mit einem leistungsstarken Fahrzeug, sondern mit einem spezialisierten Händlernetz für den Vertrieb der Cargo-Modelle.
Die Passenger-Versionen des PV5 werden regulär über das bestehende Händlernetz vertrieben. Damit spricht KIA neben gewerblichen auch private Kundengruppen an, die auf flexible, nachhaltige Mobilität setzen.
Zukunftssichere Modellvielfalt
Die Einführung weiterer Versionen des PV5 Cargo – etwa einer kürzeren L1H1-Variante oder einer Hochdach-Version (L2H2) – ist bereits geplant. Zusätzlich steht mit dem PV5 Passenger ein vollelektrischer Personentransporter in den Startlöchern. Diese Modelloffensive macht die PBV-Plattform zur zukunftssicheren Lösung für Unternehmen, Kommunen und Dienstleister mit unterschiedlichsten Mobilitätsanforderungen.
Mit dem Start des KIA PV5 Cargo und der Etablierung der PBV-Plattform bringt KIA frischen Wind in die Welt der elektrischen Nutzfahrzeuge. Der Hersteller positioniert sich damit klar als Lösungsanbieter im Bereich betrieblicher Mobilität – mit einem Portfolio, das weit über das klassische Fahrzeugangebot hinausgeht.
Die Verbindung von leistungsstarker Technik, intelligenter Infrastruktur und maßgeschneiderter Software macht PBV zu einem echten Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, die ihre Mobilitätsstrategie zukunftsfähig gestalten wollen.