Wie entwickeln sich Fuhrparks in Deutschland? Die aktuelle Studie zum Fuhrpark in Deutschland liefert Antworten auf diese zentrale Frage. Trotz globaler Herausforderungen zeigt sich die Wirtschaft widerstandsfähig. Ein klarer Trend: Unternehmen investieren weiterhin strategisch in ihre Fuhrparks. Von Elektrifizierung über Gebrauchtwagenintegration bis hin zur Mitarbeiterorientierung – die Mobilität wird umfassender gedacht denn je. Der aktuelle Datenstand aus einer internationalen Erhebung mit 8.061 Teilnehmenden, davon 300 aus Deutschland, bietet einen tiefen Einblick in die Trends und Entwicklungen rund um das Thema Fuhrpark.
Unternehmen setzen auf Wachstum trotz Krisenstimmung
92 % der deutschen Unternehmen rechnen in den kommenden drei Jahren mit einem gleichbleibenden oder wachsenden Flottenvolumen. Hauptmotor dieses Wachstums ist laut Studie eine solide Geschäftsentwicklung (57 %). Auffällig: Personalpolitische Faktoren verlieren an Bedeutung. Nur noch 22 % nennen Talentbindung als Grund für Flottenwachstum – ein starker Rückgang gegenüber dem Vorjahr.
Zudem gewinnt das Full-Service-Leasing weiter an Attraktivität. 30 % nutzen es bereits intensiv, 41 % planen den Ausbau. Damit entwickelt sich das Leasing-Modell zunehmend zur dominierenden Finanzierungsform im Fuhrpark.
Gebrauchtfahrzeuge: Wirtschaftlich und nachhaltig
Ein besonders spannender Trend betrifft den Einsatz von Gebrauchtwagen im Fuhrpark. 44 % der befragten Unternehmen nutzen bereits Secondhand-Fahrzeuge, weitere 44 % erwägen den Einstieg. Pool- und Servicefahrzeuge stellen dabei die häufigsten Einsatzbereiche dar. Entscheidender Vorteil: Gebrauchte E-Fahrzeuge zeigen auch nach mehreren Jahren eine hohe Batterieleistung – ein Schlüsselfaktor für die Nachhaltigkeit.
Unternehmen sehen in der Nutzung von Gebrauchtwagen eine Lösung, um Kosten zu senken und gleichzeitig Umweltziele zu unterstützen. Auch die CO₂-Reduktion wird zunehmend aktiv gesteuert: 44 % der Unternehmen haben feste Dekarbonisierungsziele, bei weiteren befindet sich die Umsetzung in der Prüfung.
Elektrifizierung im Fokus – Infrastruktur bleibt Engpass
Die Studie zeigt: 82 % der deutschen Unternehmen haben bereits alternative Antriebstechnologien eingeführt oder planen dies kurzfristig. Die Gründe sind vielfältig: Reduktion von Emissionen, CSR-Konformität und steuerliche Vorteile stehen im Vordergrund.
Doch ein kritisches Problem bleibt bestehen – die Ladeinfrastruktur. Zwei Drittel der Unternehmen sehen hier Nachholbedarf. Insbesondere fehlen Ladepunkte am Arbeitsplatz (32 %) und zu Hause (30 %). Dies bremst den Wandel trotz verfügbarer Technologie und wachsender Reichweiten moderner E-Fahrzeuge.
Nutzfahrzeuge und Telematik: Digitalisierung trifft Mobilität
In der Klasse der leichten Nutzfahrzeuge ist Deutschland mit 37 % Elektrifizierungsquote europäische Spitze. Doch nicht nur der Antrieb ändert sich – auch die Digitalisierung schreitet voran. Bereits 34 % nutzen Telematiklösungen, etwa zur Fahrzeugdiagnose, Ortung oder Fahrverhaltensanalyse. Weitere 42 % planen Investitionen in diesen Bereich.
Diese Entwicklungen zeigen: Die digitale Transformation des Fuhrparks ist nicht mehr optional, sondern integraler Bestandteil strategischer Unternehmensplanung.
Mitarbeitermobilität als strategischer Erfolgsfaktor
88 % der Unternehmen haben bereits eine Mobilitätsstrategie oder planen diese. Nachhaltigkeit, Talentbindung und Employer Branding sind dabei zentrale Ziele. Besonders im Fokus steht das Mobilitätsbudget: 36 % der Unternehmen setzen es bereits um oder befinden sich in der Planung.
Mobilitätslösungen gelten zunehmend als Schlüssel zur Mitarbeiterzufriedenheit – und damit zur Unternehmensperformance. Intelligente Mobilitätspolitik bedeutet heute mehr als nur Firmenwagen: Sie vernetzt Umwelt, Wirtschaftlichkeit und HR-Strategie.
Der Fuhrpark in Deutschland wird flexibler, nachhaltiger und digitaler
Die neue Studie zum Fuhrpark in Deutschland zeigt: Unternehmen richten ihre Mobilität strategisch aus. Ob durch Leasingmodelle, Gebrauchtfahrzeuge, alternative Antriebe oder vernetzte Systeme – die betriebliche Mobilität befindet sich im Wandel. Die Digitalisierung und Elektrifizierung schreiten voran, während gleichzeitig ökonomische und ökologische Ziele stärker verknüpft werden. Für Unternehmen heißt das: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Mobilität neu zu denken.