In Zeiten von Digitalisierung, nachhaltiger Transformation und wachsendem Wettbewerbsdruck suchen Unternehmen nach schlanken, flexiblen und zukunftsfähigen Mobilitätslösungen. DG Nexolution Mobility GmbH hat sich darauf spezialisiert, genau diese Anforderungen zu erfüllen – mit Rahmenverträgen, digitalen Tools und umfassender Beratung. Geschäftsführer Sören Hensen erklärt im Interview, warum sein Unternehmen mehr als nur Fahrzeugbeschaffung bietet, wie Elektromobilität zum Employer Branding wird und weshalb selbst kleine Fuhrparks von den Services profitieren können.
Ihr Unternehmen bietet vielfältige Dienstleistungen und Produkte im Bereich der Mobilität an. Könnten Sie uns einen Überblick über Ihre Angebote geben und wie diese Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse und Strategien zu optimieren?
Wir sind zentraler Mobilitätspartner für genossenschaftliche und im Genossenschaftlichen Verbund organisierte Unternehmen. Wir können durch unsere Rahmenverträgen mit Fahrzeug-Herstellern und vielzähligen Mobilitätsdienstleistern unseren Kunden den Zugriff auf Großkundenkonditionen ermöglichen. Und dies unabhängig davon, ob Unternehmen einen großen Fuhrpark oder nur ein Fahrzeug besitzen. Dadurch können bei der Fahrzeugbeschaffung und auch bei den weiteren Services rund um das Fahrzeug viele Kosten gespart werden. Neben diesen Sparpotenzialen bietet DG Nexolution Mobility aber auch nachhaltige Mobilitätslösungen: von dem Rundumsorglos-Paket für die Ladeinfrastruktur über die Tankkarte mit Klimaschutzbeitrag bis hin zum Mitarbeiterleasing von E-Fahrzeugen und E-Bikes im Gehaltsumwandlungsmodell. Mittlerweile nutzen auch viele Kunden unser ganzheitliches Fuhrparkmanagement, das schon ab einem Fahrzeug ermöglicht wird und das die Umsetzung eines rechtssicheren, effizienten und zukunftsorientierten Mobilitätskonzepts in den Unternehmen vereinfacht.
Zeigen Sie anhand eines Beispiels auf, wie Sie ihre Produkte/Dienstleistung platzieren und welchen Nutzen Sie Ihren Kunden dadurch bieten.
Ein Beispiel für die schnelle Optimierung eines Kundenfuhrparks: Ein Handwerksunternehmen ist Mitglied in einer Handwerker-Einkaufsgenossenschaft/Verbundgruppe. Bisher leaste das Unternehmen die Fahrzeuge ohne die Nutzung unserer Rahmenverträge über das Autohaus vor Ort. Durch die Mitgliedschaft in der Einkaufsgenossenschaft kann das Unternehmen die Großkundenkonditionen von DG Nexolution Mobility nach erfolgter Registrierung nutzen. Somit können bei jeder Fahrzeugbeschaffung Nachlässe von bis zu 35 % beim Leasingangebot des Autohauses berücksichtigt werden. Der Handwerker muss somit seinen Beschaffungsprozess nicht ändern, unterstützt weiterhin sein Autohaus in der Region und erhält ohne weitere Verhandlung den Großkundenrabatt. Dies funktioniert natürlich auch bei Finanzierung oder Barkauf der Fahrzeuge. Einfacher kann man nicht sparen.
Inwiefern hat sich Ihr Business in den letzten Jahren verändert. Können Sie ein konkretes Beispiel nennen wie es früher ablief und was heute anders ist?
Neben einer Vielzahl an weiteren Automarken, die mittlerweile Rahmenverträge mit DG Nexolution Mobility geschlossen haben, kamen im Laufe der Jahre viele weitergehende Dienstleistungen rund um das Thema Fuhrpark hinzu. Besonders hervorzuheben ist der Bereich Elektromobilität bzw. Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, deren Bedarf stetig wächst. Nicht nur in den Unternehmen wird der Anteil der E-Firmenfahrzeuge größer, auch Mitarbeiter ohne Dienstwagen erwarten immer häufiger am Arbeitsplatz eine Lademöglichkeit. Bei dem aktuellen Fachkräftemangel kann eine Ladelösung ein ausschlaggebendes Kriterium bei der Entscheidung für einen Arbeitgeber darstellen. Die Positionierung als nachhaltiges Unternehmen spielt zusätzlich eine immer größere Rolle für unsere Kunden. Mittlerweile erreichen uns also immer mehr Anfragen zur Ausstattung von Kunden- und Mitarbeiterparkplätzen mit Wallboxes und Ladesäulen. Unsere Ladesäulen haben optional eingebaute Giro- und Kreditkarten-Terminals, bei denen unterschiedliche Tarife für Kunden/Externe/Mitarbeiter hinterlegt werden können. Dies ermöglicht eine eigene Preisgestaltung an der Ladelösung sowie ein nachhaltiges Employer Branding.
Welche Kunden sprechen Sie konkret an?
Unsere Rahmenverträge für Neufahrzeuge dürfen von genossenschaftlichen und im Genossenschaftlichen Verbund organisierten Unternehmen genutzt werden. Dazu zählen unter anderem alle Raiffeisengenossenschaften, die genossenschaftliche FinanzGruppe, Einkaufgenossenschaften und Mitgliedsunternehmen von Verbundgruppen des Mittelstandsverbunds / ZGV. Aber auch für nicht genossenschaftliche Firmen bieten wir die Option, von unseren vergünstigten Konditionen für Mobilitätsservices wie die Tankkarte oder Werkstattservices zu profitieren.
Sehen Sie noch weitere Geschäftsfelder, die sich ergeben?
Wir halten immer die Augen und Ohren offen und sind sehr regelmäßig in Kundengesprächen. Dort erfahren wir, welche Bedürfnisse unsere Kunden haben und wie wir sie noch mehr unterstützen können. Außerdem haben wir in unserem Newsletter regelmäßige Kundenumfragen, um mehr über die Wünsche und Interessen unserer Kunden zu erfahren. Von dem Rahmenvertrag für Traktoren bis hin zu Azubi-Mobilen war schon einiges dabei. Aktuell gehen die Wünsche in Richtung „Quick Helps“ und Kurz-Webinare, die prägnant die heutigen Herausforderungen schildern und schnelle Lösungsansätze bieten.
Welche Innovationen bieten Sie in Ihrem Branchensegment?
Wir möchten die Mobilitätswende über das weitreichende Netzwerk der genossenschaftlichen Unternehmen unterstützen. Dafür bieten wir mit unserem GenoShare Carsharing ein E-Poolfahrzeug zu Großkundenkonditionen an, in dem eine Carsharing-Hardware verbaut ist. Auch die notwendige App sowie Buchungsplattform stellen wir den Kunden bereit. So können Mitarbeiter und Externe das Fahrzeug zu festgelegten Zeiten auch privat nutzen. Dies sorgt für eine optimale Auslastung der Poolfahrzeuge und gleichzeitig – bei Nutzung durch die Mitarbeiter – für einen smarten Mitarbeiter-Benefit. Da das E-Fahrzeug über die App zu einem Carsharing-Tarif gebucht wird, entsteht kein Geldwerter Vorteil und somit keine steuerlichen Nachteile. Gleichzeitig wird die Region durch emissionsfreie Fahrten grüner und ein weiterer Baustein für die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens ist gefunden.
Welches Alleinstellungsmerkmal hat DG Nexolution Mobility?
Unsere Stärken liegen zum einen in den attraktiven Konditionen, die wir genossenschaftlichen Unternehmen bei der Fahrzeugbeschaffung bieten können, in Kombination mit der absoluten Flexibilität der Autohauswahl und der regionalen Unterstützung, die damit verknüpft werden kann. Auch die Vielfältigkeit unseres Angebots unterstreicht unseren Anspruch, zentraler Mobilitätspartner auf Augenhöhe zu sein. Durch den engen Kontakt mit Herstellern sind wir immer nah am Geschehen und erhalten spannende Einblicke in Trends. Dadurch können wir zukunftsorientierte Services schnell und sicher am Markt anbieten.
Die Digitalisierung und intelligente Lösungen spielen eine entscheidende Rolle in der betrieblichen Mobilität. Wie unterstützen Ihre Technologien Unternehmen bei der Verwaltung von Buchungen, Abrechnungen und Flottenmanagement?
Intelligente Lösungen sind heute der Schlüssel, um betriebliche Mobilität effizient und transparent zu gestalten. Mit unseren Partnern unterstützen wir Unternehmen dabei, Ihren Verwaltungsaufwand zu reduzieren und Prozesse im Fuhrpark zu automatisieren.
So ermöglichen wir beispielsweise mit unserem Angebot für Tankkarten eine monatlich gebündelte Abrechnung. Dies spart nicht nur Kosten, sondern sorgt auch für einen deutlich schlankeren Prozess. Ein weiteres Highlight ist unser intelligentes Ladekabel LOCIO, das die Strommengen, die zu Hause für das Dienstfahrzeug geladen werden, automatisch erfasst und zur Abrechnung bereitstellt – ganz ohne manuelles Ablesen. Führerscheinkontrollen und Fahrerunterweisungen erfolgen mit unseren Lösungen ebenfalls digital – vollautomatisiert, rechtssicher und revisionssicher. Das entlastet insbesondere Fuhrparkverantwortliche.
Und wer möchte, kann das komplette Fuhrparkmanagement an uns auslagern – von der Fahrzeugbeschaffung über die laufende Betreuung bis hin zur Rückgabe. Damit bieten wir ein ganzheitliches System, das Unternehmen maximale Transparenz, Sicherheit und Effizienz im Mobilitätsmanagement verschafft. Digitale Schnittstellen der Lösungsbausteine in das zentrale Managementsystem sichern dabei eine einfache Datenerhebung und die Steuerung durch das zentrale Support-Team.
Gibt es Erfolgsbeispiele, bei denen Unternehmen dank Ihrer Lösungen ihre Mobilitätsstrategien optimiert haben? Könnten Sie uns ein Beispiel teilen und die erzielten Resultate näher erläutern?
Ein gutes Beispiel ist eine Volksbank, die schrittweise mit uns ihre Mobilitätsstrategie weiterentwickelt hat – ganz im Sinne eines nachhaltigen und digitalen Transformationsprozesses. Zunächst begann die Zusammenarbeit mit der Nutzung unserer attraktiven Rahmenverträge für Fahrzeugbeschaffung – ein erster einfacher, aber wirkungsvoller Schritt zur Kostenoptimierung. Im nächsten Schritt wurde unsere Tankkartenlösung eingeführt. Durch die digitale, monatliche Abrechnung konnten Verwaltungsaufwände deutlich reduziert und Prozesse beschleunigt werden. Schließlich kamen wir gemeinsam ins Gespräch über digitale Lösungen zur Führerscheinkontrolle – ein Thema, das den Fuhrparkverantwortlichen stark entlastet. In diesem Zuge entschied sich die Bank, ihr gesamtes Fuhrparkmanagement in unsere Hände zu legen.
Heute nutzt sie durchgängig alle unsere Angebote: vom intelligenten Ladekabel LOCIO über automatisierte Unterweisungen bis hin zum ganzheitlichen Flottenmanagement – alles zu Rahmenvertragskonditionen. Für die Bank bedeutet das ein echtes „Rundum-sorglos-Paket“: weniger Komplexität, mehr Effizienz und volle Transparenz – bei gleichzeitig maximaler Entlastung der internen Ressourcen.
„Moderne Mobilitätslösungen werden zunehmend auch als Mitarbeiterbenefit eingesetzt. Welche Möglichkeiten bieten Sie Unternehmen, um attraktive und passgenaue Angebote für ihre Mitarbeitenden zu schaffen?“
Mobilität ist heute weit mehr als nur ein organisatorisches Thema – sie wird zunehmend als attraktiver Benefit eingesetzt und spielt eine zentrale Rolle in der Mitarbeiterbindung und -gewinnung. Ein besonders wirkungsvoller Baustein in unserem Portfolio ist daher das PKW-Mitarbeiterleasing im Gehaltsumwandlungsmodell. Damit ermöglichen wir Unternehmen, ihren Mitarbeitern Zugang zu einem Dienstwagen zu besonders günstigen Konditionen zu verschaffen – ganz ohne hohen Verwaltungsaufwand für das Unternehmen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Mitarbeiter profitieren von attraktiven Leasingkonditionen, einer steuerlich vorteilhaften Umsetzung durch die 0,25 % Versteuerung bei E-Fahrzeugen und einer breiten Auswahl an Fahrzeugen. Gleichzeitig entsteht ein echter Mehrwert für das Unternehmen: Es positioniert sich als moderner, nachhaltiger und mitarbeiterorientierter Arbeitgeber und stärkt die Mitarbeiterzufriedenheit. Unsere Lösung wird dabei komplett von uns verwaltet – daher entsteht für das Unternehmen nur ein minimaler Administrationsaufwand.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
DG Nexolution Mobility GmbH (ehemals DRWZ Mobile)
Wir öffnen Genossenschaften den Weg in die Mobilität der Zukunft.