Ford setzt auf bidirektionales Laden
Im Zeitalter der erneuerbaren Energien suchen viele Menschen nach innovativen Wegen, um ihre Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Ford hat mit seinen neuen Elektromodellen, dem Explorer und Capri, gemeinsam mit E3/DC einen wichtigen Schritt in diese Richtung unternommen. Durch bidirektionales Laden werden Fahrzeuge nicht nur zum Transportmittel, sondern auch zum aktiven Teil Ihres Stromversorgungssystems.
Das Herzstück: Die EDISON V2H Wallbox
Das bidirektionale Laden wird erst durch die Technologie der EDISON V2H Wallbox von E3/DC so richtig möglich. Sie erlaubt es den Fahrzeugen überschüssige Energie aus einer Photovoltaikanlage aufzunehmen und bei Bedarf zurück ins Hausnetz zu speisen. Die Partnerschaft mit E3/DC erstreckt sich auf Deutschland, Österreich und die Schweiz und stellt sicher, dass die bestehenden Netze entlastet werden, während gleichzeitig potenzielle Kosteneinsparungen für den Verbraucher erreicht werden.
Prognosebasiertes Laden und dynamische Stromtarife
Ein weiteres Highlight dieser Zusammenarbeit ist die geplante Einführung von prognosebasiertem Laden und dynamischen Stromtarifen durch E3/DC. Diese Funktion ermöglicht eine noch intelligentere und kosteneffizientere Nutzung erneuerbarer Energien. Die Fahrzeuge können somit zu Zeiten laden, die kostengünstiger sind, oder wenn die Sonnenenergie besonders stark ist.
Energiewende gestalten mit Ford und E3/DC
Das Ziel von Ford und E3/DC ist klar: Mit modernster Technologie einen Beitrag zur Energiewende leisten. Die Möglichkeit Fahrzeuge als Stromspeicher zu nutzen, ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern ein bedeutender Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung. Der Schritt zu einer völlig emissionsfreien Zukunft rückt damit in greifbare Nähe.
Ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft
Durch die Integration von bidirektionalen Ladesystemen in den Alltag kann jeder Nutzer aktiv dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben und gleichzeitig von Kosteneinsparungen zu profitieren. Ford und E3/DC zeigen, wie betriebliche Mobilität effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann.