KI in der Fahrzeugentwicklung
Die Fahrzeugentwicklung erlebt einen fundamentalen Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) und speziell Large Language Models (LLMs) revolutionieren die Art und Weise, wie Ingenieure arbeiten. Diese leistungsstarken Modelle verstehen nicht nur natürliche Sprache, sondern können auch komplexe Aufgaben wie Textgenerierung und Dateninterpretation übernehmen. Porsche Engineering gehört zu den Vorreitern in diesem Bereich und nutzt die Technologie, um Entwicklungsprozesse effizienter und präziser zu gestalten.
Effizienz durch maßgeschneiderte KI-Lösungen
LLMs wie ChatGPT oder LLaMa, die ursprünglich für allgemeine Aufgaben trainiert wurden, erweisen sich in der Fahrzeugentwicklung als Gamechanger. Porsche Engineering hat die kommerziellen Modelle angepasst, indem sie sie mit spezifischen Datensätzen aus abgeschlossenen Entwicklungsprojekten weiter trainierten. Diese individuell konfigurierten LLMs helfen bei der Überarbeitung von Kundenlastenheften. Ingenieure sparen dadurch Zeit und können sich auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren.
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie ein Anforderungskatalog für Fahrzeugkomponenten mithilfe eines LLMs in ein standardisiertes Format umgewandelt wurde – ein Prozess, der die Bearbeitungszeit um bis zu 50 Prozent reduzierte.
Fotos: Porsche
Anwendungsbereiche von LLMs in der Fahrzeugentwicklung
Der Einsatz von KI in der Fahrzeugentwicklung geht weit über die Bearbeitung von Lastenheften hinaus. Ein weiteres Einsatzgebiet ist das Datenmanagement bei Testfahrten. LLMs können Fehlerberichte in Echtzeit analysieren und mit bestehenden Daten abgleichen. Ingenieure erhalten dadurch sofortige Rückmeldungen, die die Fehlersuche beschleunigen und die Datenqualität verbessern.
Zudem arbeitet Porsche Engineering an Projekten, bei denen numerische Daten mithilfe von LLMs analysiert werden. Diese Kombination aus klassischen Algorithmen und KI ermöglicht präzise und schnelle Ergebnisse, die den Ingenieuren wertvolle Zeit sparen.
Mensch und KI: Eine starke Allianz
Trotz aller Fortschritte betont Porsche Engineering die Bedeutung menschlichen Fachwissens. Die KI wird als Werkzeug verstanden, das Ingenieuren repetitive Aufgaben abnimmt, sodass sie sich auf komplexere Problemstellungen konzentrieren können. Gleichzeitig verbessert sich die KI durch kontinuierliches Training, was zu einer immer höheren Qualität der Ergebnisse führt.
Die strategische Entscheidung, KI mit menschlichem Know-how zu kombinieren, hebt Porsche von Mitbewerbern ab. Während andere Unternehmen auf kostengünstige Arbeitskräfte setzen, investiert Porsche in Hochkompetenz und technologische Innovation.
Ausblick: Die Zukunft der Fahrzeugentwicklung
Der Einsatz von LLMs steckt zwar noch in den Kinderschuhen, doch die bisherigen Ergebnisse zeigen das immense Potenzial dieser Technologie. Porsche Engineering plant, den Einsatz von KI weiter auszubauen und noch mehr Aufgaben in der Fahrzeugentwicklung zu automatisieren. Damit legt das Unternehmen den Grundstein für eine datengetriebene Zukunft, in der Effizienz und Qualität Hand in Hand gehen.