EnBW eröffnet innovativen Schnellladepark in Öhringen
In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Mobilität setzt, ist die Entwicklung von Infrastrukturen für Elektrofahrzeuge entscheidend. Die EnBW, ein führendes Energieunternehmen in Deutschland, hat einen weiteren bedeutenden Schritt in diese Richtung unternommen. Mit dem Bau eines hochmodernen Schnellladeparks in Öhringen, nahe der Autobahn A6, ebnet EnBW den Weg für eine umweltfreundlichere Zukunft der Mobilität.
Ein neuer Meilenstein für die Elektromobilität
Der neue Schnellladepark der EnBW in Öhringen markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung der Elektromobilität. Mit insgesamt 16 Hochleistungsladepunkten, die eine Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt bieten, können Elektrofahrzeuge in nur 15 Minuten eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern erreichen. Dies ermöglicht es Reisenden, ohne weitere Zwischenstopps bis nach Frankreich oder Tschechien zu fahren, was die Attraktivität der Elektromobilität erheblich steigert.
Nachhaltigkeit durch Solarenergie
Ein weiteres Highlight des Ladeparks ist das integrierte Solardach. Dieses schützt nicht nur die Fahrzeuge und deren Fahrer vor Witterungseinflüssen, sondern erzeugt auch vor Ort nachhaltige Solarenergie. Der zusätzliche Strombedarf des Ladeparks wird, wie an allen Standorten der EnBW, zu 100 Prozent aus Ökostrom gedeckt. Dies unterstreicht das Engagement der EnBW für eine nachhaltige Energiezukunft und trägt zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes im Verkehrssektor bei.
Strategische Lage und Infrastruktur
Die Lage des neuen Ladeparks ist strategisch optimal gewählt. Direkt an der A6, auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Mannheim, bietet der Standort eine hervorragende Anbindung für Fernreisende. Die Nähe zur Autobahn ermöglicht eine bequeme Nutzung für Langstreckenfahrten. Zusätzlich befindet sich der Ladepark in unmittelbarer Nähe zur Gastronomie, was die Wartezeit für die Fahrer angenehm gestaltet.
EnBW HyperNetz: Eine Vision für die Zukunft
Die EnBW betreibt bereits über 5.000 Schnellladepunkte in ihrem sogenannten EnBW HyperNetz. Bis 2030 plant das Unternehmen, diese Zahl auf etwa 30.000 zu erhöhen. Dies erfordert jährliche Investitionen von rund 200 Millionen Euro. Das HyperNetz ist nicht nur entlang von Fernstraßen präsent, sondern auch in städtischen Gebieten und Einkaufszentren. Ein Beispiel hierfür ist das „Ö-Center“ in Öhringen, das ebenfalls mit mehreren Schnellladepunkten ausgestattet ist. Dies ermöglicht es Autofahrern, ihr Fahrzeug während des Einkaufs oder anderer Erledigungen aufzuladen, wodurch der Besuch an einer Tankstelle überflüssig wird.
EnBW und die Zukunft der E-Mobilität
„E-Autos sind gleichzeitig klimafreundlich und energieeffizient. Das macht die E-Mobilität zum wichtigsten Hebel bei der dringend benötigten CO₂-Reduktion im Verkehrssektor“, so Jürgen Stein, Chief Innovation & New Business Officer der EnBW. Mit dem neuen überdachten Ladepark in Öhringen setzt EnBW ein klares Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität. Der Standort ist ein zentraler Baustein für das schnelle Zwischenladen auf längeren Fahrten und zeigt, wie innovative Lösungen zur Förderung der Elektromobilität beitragen können.
Erwähnte Unternehmen im Branchenverzeichnis
EnBW mobility+ Business Professional
Die Komplettlösung vom besten E-Mobilitätsanbieter Deutschlands: für das Laden am Arbeitsplatz, zu H
Verwandte Kategorien im Branchenverzeichnis
Ähnliche Meldungen


Neueste Meldungen

