Der „Mobility Guide 2023“ von ALD Automotive und LeasePlan: Ein Blick in die Zukunft der Elektromobilität
Die Zukunft der Elektromobilität lässt sich im „Mobility Guide 2023“ von ALD Automotive und LeasePlan unter der neuen Dachmarke Marke Ayvens einsehen. Diese erste Ausgabe vereint den „Mobility Guide“ von ALD Automotive und den „EV Readiness Index“ von LeasePlan, um umfassende Einblicke in die Welt der Elektromobilität zu bieten.
Die Beschleunigung der Elektrifizierung
Karsten Rösel, Sprecher der Geschäftsführung von ALD Automotive und LeasePlan in Deutschland, betont die rasche Beschleunigung der Elektrifizierung. Das Absatzwachstum von Elektrofahrzeugen hat sich im Jahr 2022 und in der ersten Hälfte des Jahres 2023 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich beschleunigt. Dies wirft die Frage auf, wie schnell die Elektrifizierung tatsächlich stattfinden wird, anstatt ob sie überhaupt stattfinden wird.
Deutschland: Ein Blick auf die Ergebnisse
Deutschland belegt im Elektromobilitäts-Reifegrad den neunten Platz unter den Top-11-Ländern mit dem Attribut „ausgebaut“ und erreicht 60 Punkte. Norwegen führt die Liste mit 81 Punkten an. Die gute Platzierung Deutschlands verdankt sich dem Anstieg der verfügbaren Elektroautos und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Die Auswahl an rein elektrisch betriebenen Pkw in Deutschland ist vielfältig, mit fast 100 verschiedenen Modellen. Die Zulassungszahlen für reine Elektroautos stiegen von 2021 auf 2022 um 32 Prozent, während Plug-in-Hybride um 12 Prozent zulegten. Gleichzeitig ging die Zahl der Verbrenner um 11 Prozent zurück.
Die Anzahl öffentlicher Schnelladestationen in Deutschland hat sich im Jahr 2023 um beeindruckende 55 Prozent erhöht. Die Betriebskosten für Elektroautos haben sich nahezu angeglichen und liegen bei 0,43 Euro pro Kilometer für Stromer und 0,44 Euro pro Kilometer für Verbrenner.
Ähnliche Meldungen
Neueste Meldungen
Internationale Ergebnisse im Überblick
Weltweit haben sich die Gesamtbetriebskosten von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Verbrennern in vielen Ländern verbessert. Spanien, Belgien, Italien, Irland und Polen sind nur einige Beispiele für Länder, in denen der Betrieb eines Elektroautos kostengünstiger geworden ist. In einigen europäischen Ländern, darunter Frankreich, Belgien, Österreich und Norwegen, sind Elektroautos nun insgesamt günstiger im Betrieb als Verbrenner.
Von den 46 untersuchten Ländern fallen nur elf in die Kategorie „ausgebaut“, was auf eine starke Präsenz von Elektrofahrzeugen und günstige Bedingungen für eine weitere Elektrifizierung hinweist. Alle elf Länder befinden sich in Europa, vor allem in den westlichen und nördlichen Regionen. Norwegen, Österreich und die Niederlande führen die Liste an.
Die Herausforderungen der Zukunft
Die rasante technologische Entwicklung, steigende Energiekosten und die Inflation machen die Zeiten unberechenbar. Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge wird zu einem komplexen Prozess, insbesondere wenn es um Fuhrpark-Entscheidungen geht, die mehrere Länder betreffen. Es ist daher entscheidend, sich auf fundierte Informationen und Leitfäden wie den „Mobility Guide 2023“ zu stützen, um die besten Entscheidungen für eine elektrische Zukunft zu treffen.
Download: Mobility Guide 2023 Report