Hybrid-Strategie greift – Stellantis wächst weiter im Mai 2025
Die Entwicklung im Mai 2025 macht deutlich: Stellantis setzt seinen Erfolgskurs in Europa konsequent fort. Mit einem stark erweiterten Hybridportfolio gelingt es dem Automobilkonzern, nicht nur Marktanteile zu gewinnen, sondern auch seine Führungsposition im Bereich Hybrid-Pkw und leichter Nutzfahrzeuge signifikant auszubauen. Besonders in den EU30-Märkten zeigen sich deutliche Fortschritte – eine Entwicklung, die tiefgreifende Auswirkungen auf die betriebliche Mobilität hat.
Hybrid-Offensive zahlt sich aus: Marktanteil im Mai deutlich gesteigert
Im Segment der Hybridfahrzeuge verzeichnet Stellantis im Mai einen Marktanteil von 16 % – ein Sprung von 4,9 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Diese Steigerung ist Ausdruck einer strategischen Neuausrichtung, die bereits im zweiten Halbjahr 2024 eingeleitet wurde. Unter anderem trug die kontinuierliche Performance der Marke PEUGEOT mit einem Plus von 3,8 Prozentpunkten zu diesem Wachstum bei.
Durch gezielte Modellpolitik und ein erweitertes Produktangebot im Bereich Plug-in- und Vollhybridfahrzeuge kann Stellantis mehr Dienstwagenfahrer und Flottenkunden erreichen – ein Schlüsselfaktor für den betriebswirtschaftlichen Erfolg.
Nutzfahrzeuge als Wachstumstreiber: Pro One baut Marktführerschaft aus
Auch bei leichten Nutzfahrzeugen überzeugt Stellantis im Mai 2025 mit einem Marktanteil von 29,9 % – ein Plus von 3,1 Prozentpunkten. Die Pro-One-Strategie des Konzerns erweist sich als äußerst wirksam. In acht der zehn größten europäischen Märkte liegt Stellantis auf Jahressicht an der Spitze. Für Fuhrparkmanager ein starkes Signal: Effizienz und Reichweite im leichten Nutzfahrzeugsegment sind durchsetzbar kombinierbar.
Neue Modelle mit starker Performance: Citroën C3 und Opel Corsa im Fokus
Der neue Citroën C3 zeigt, dass Elektromobilität in der Kompaktklasse zunehmend akzeptiert wird. In Spanien übernimmt er die Führung bei den BEV-Verkäufen, in Frankreich belegt er Platz zwei. Parallel dazu behauptet sich der Opel Corsa mit 14,3 % Marktanteil im B-Segment weiterhin als Marktführer in Deutschland und als Bestseller im Vereinigten Königreich.
Diese Modelle zeigen exemplarisch, wie Stellantis in stark umkämpften Märkten punktet – sowohl im Privat- als auch im Geschäftskundenbereich.
Regionale Stärke: Stellantis überzeugt in Südeuropa und Benelux
In Portugal ist Stellantis bereits Gesamtmarktführer. Im Mai 2025 belegen der PEUGEOT 2008 und der Citroën C3 die beiden Spitzenplätze im Pkw-Absatz. Auch in Italien, einem Schlüsselmarkt für betriebliche Flotten, bleibt der Fiat Panda unangefochten die Nummer eins. Der Jeep® Avenger dominiert das SUV-Segment und Alfa Romeo glänzt mit einem Verkaufsplus von 31 % – insbesondere dank des neuen Junior im Premium-B-Segment.
In Belgien erzielt Stellantis mit 4,4 Prozentpunkten Zuwachs den besten Marktanteil seit 20 Monaten, während in Österreich die Verkäufe um 45 % ansteigen.
Auftragslage stabilisiert Wachstum: Stellantis sichert sich den nächsten Vorsprung
Der Auftragseingang im Mai liegt um 8 % über dem Vergleichszeitraum 2024. Diese Kennzahl unterstreicht, dass Stellantis nicht nur kurzfristige Marktimpulse setzt, sondern nachhaltige Nachfrage generiert. Die kontinuierliche Modellpflege und Diversifikation des Angebots tragen zur Planbarkeit für Unternehmen und Fuhrparkbetreiber bei.
Europas Flottenlandschaft im Wandel – Stellantis setzt Maßstäbe
Die Entwicklung im Mai 2025 zeigt, dass Stellantis nicht nur auf einzelne Modelle oder Märkte setzt. Vielmehr überzeugt die gesamte Konzernstrategie durch Konsistenz, Skalierbarkeit und Marktverständnis. Besonders im Hinblick auf betriebliche Mobilität wird deutlich: Wer bei Hybridfahrzeugen und Nutzfahrzeugen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, kommt an Stellantis kaum vorbei.